In diesem Open-Access-Buch würdigt die Autorin unterschiedliche Normermittlungstheorien und betrachtet die Rolle von Unternehmen bei der Entwicklung der Regelungen zur Bilanzierung von Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15. Der IFRS-Standardsetzungsprozess ist durch die Teilnahme unterschiedlicher Interessengruppen gekennzeichnet, die auf die Entstehung von Bilanzierungsregeln Einfluss nehmen. Im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse werden die Comment Letter von Unternehmen und die Standardentwürfe zu IFRS 15 auf ihre inhaltliche Zielrichtung sowie die verwendete Rhetorik untersucht und die Auswirkungen auf das Standardsetzungsergebnis veranschaulicht.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
11
11 s/w Abbildungen
XXI, 209 S. 11 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-36128-0 (9783658361280)
DOI
10.1007/978-3-658-36129-7
Schweitzer Klassifikation
Annekatrin Jendreck promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Rechnungslegung und Controlling bei Prof. Dr. Sonja Wüstemann an der Europa-Universität Viadrina und ist als Prüferin am Rechnungshof von Berlin tätig.
Problemstellung.- Standardsetzung als rekursiver Prozess.- Analyse des Standardsetzungsprozesses von IFRS 15 anhand von Unternehmensstellungnahmen und Standarddokumenten.- Thesenförmige Zusammenfassung.