Im Jahr 1965 kam es zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel. Diesem bedeutsamen Ereignis gingen schwierige Jahre der Kontaktaufnahme und Vertrauensbildung nach der Shoah voraus.
Die vorliegenden Dokumente reflektieren die Vorbehalte auf israelisch-jüdischer Seite sowie die Einsicht und den Willen beider Staaten, die Aufnahme diplomatischer Beziehungen voranzutreiben. Gleichzeitig vermittelt das umfassende Material tiefe Einblicke hinter die politisch-diplomatischen Kulissen der Bundesrepublik. Eine Einleitung von Jeshayahu A. Jelinek, der die vorliegenden Dokumente zusammengestellt hat, würdigt die Bedeutung der politischen, diplomatischen und geistigen Wegbereiter, die zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Staaten beigetragen haben. Sie bietet einen chronologischen Überblick über die historischen Ereignisse während der Jahre 1945-1965 und verbindet sie mit den spezifischen Schwierigkeiten auf beiden Seiten.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89244-542-5 (9783892445425)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Yeshayahu A. Jelinek wurde 1933 in der Tschechoslowakei geboren und emigrierte 1949 nach Israel. 1966 promovierte er an der Indiana Universitiy, USA. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. auf osteuropäischer Geschichte und der Geschichte der deutsch-israelischen Beziehungen. Zu beiden Themenbereichen veröffentlichte er zahlreiche Beiträge.
Herausgeber*in
Dan Diner, geb. 1946, ist Professor Emeritus für Moderne Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem. Von 1999 bis 2014 war er Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur sowie Professor am Historischen Seminar an der Universität Leipzig. Er ist Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Er ist Herausgeber der siebenbändigen Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (2011-2017).
Veröffentlichungen u. a.: Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg 1935-1942 (2021); Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung des Holocaust (2007, 2020); Rituelle Distanz. Israels deutsche Frage (2015).