Das Buch untersucht die Entwicklung des Zeitkonzeptes und der Zeitreferenz bei bilingual französisch/deutsch aufwachsenden Kindern bis zum Alter von 5 Jahren. Anhand einer Langzeitstudie wird demonstriert, wie die Kinder im normalen Alltag zeitliche Relationen verarbeiten und auf sie referieren. Die Resultate werfen ein neues Licht auf die Forschungsergebnisse der Vertreter der kognitiven Entwicklungstheorie.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47448-8 (9783631474488)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Nach ihrer Magisterprüfung erhielt Susanne Jekat-Rommel ein Doktorandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Graduiertenkollegs Mehrsprachigkeit und Sprachkontakte an der Universität Hamburg Promotion 1992. Seit Mitte 1993 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem BMFT-Verbundprojekt.
Aus dem Inhalt: Kontrastive Beschreibung der Zeitreferenz im Deutschen und Französischen - Kognitive Entwicklungstheorie und Spracherwerb - Zeitreferenz bei bilingual französisch/deutsch aufwachsenden Kindern - Verbindung zwischen Zeitkonzept und Zeitreferenz.