In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich das Kunstrecht als eigenständiges Fach der Rechtswissenschaft entwickelt. Es hat enge Beziehungen zum Öffentlichen Recht, was den Denkmalschutz angeht, ist aber ansonsten im Wesentlichen ein Teil des Privatrechts, insbesondere wenn man an den Kunsthandel denkt; aber auch hier ergeben sich öffentlich-rechtliche Bezüge, welche etwa den Schutz des nationalen Kulturguts durch Ausfuhrbeschränkungen betreffen.
Hinzu treten die vielfältigen Rechtsfragen, welche die Restitution von solchen Kunstwerken mit sich bringt, deren jüdische Sammler in der Nazizeit enteignet wurden. Enge Beziehungen bestehen im Übrigen zwischen Kunstrecht und Urheberrecht. Das Kunstrecht betrifft die Kunstwerke, das Urheberrecht den Schutz der Künstler. Insgesamt sind die Rechtsfragen aber nur zu verstehen, wenn man insoweit auch die Kunstgeschichte mit einbezieht. In der jüngsten Entwicklung des Kunstrechts, welche vor allem die Rückgabe von Kolonialgut aus europäischen Museen an die Ursprungsländer betrifft, geht es aber auch um das Verständnis geschichtlicher Entwicklungen und ihrer internationalen Bedeutung.
Die in diesem Band gesammelten Schriften sind bereits z.T. an anderer Stelle veröffentlicht; aufgenommen sind aber auch unveröffentlichte Texte, etwa Vorträge und Tagungsreferate. Der Band schließt sich an die vorher veröffentlichten vier Bände der Gesammelten Schriften an, von denen der erste, im Jahre 1999 erschienene Band, bereits dem Kunstrecht gewidmet war.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-3936-8 (9783811439368)
Schweitzer Klassifikation