Demographischer Wandel, Wegfall von Fachkräften, Wissensverlust und sich stark ändernde Rollenprofile ... Wie können Unternehmen dieser Situation begegnen? Das Buch stellt das Konzept des Reverse Mentoring vor: eine Methodik, jüngere und ältere Generationen am Arbeitsplatz zu verbinden.
Im Gegensatz zum traditionellen Mentoring, in welchem Ältere junge Mitarbeitende coachen, steht Reverse Mentoring für ein gegenseitiges Unterstützen und Coachen zwischen Generationen. Junge coachen Ältere vor allem im Bereich Digitalisierung und der sozialen Netzwerke, wohingegen Ältere ihre Führungs- und Lebenserfahrung weitergeben.
Durch den Wissenstransfer und die gegenseitige Unterstützung werden Innovationen gefördert und das Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt.
Vorteile:
- Innovatives Konzept für eine der drängendsten Herausforderungen für Unternehmen
- Generationen-, bereichs- und hierarchieübergreifender Dialog in Unternehmen
- Vorstellung verschiedener Formate mit konkreten Umsetzungshilfen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 243 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7910-5105-5 (9783791051055)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Sandra Jauslin ist Wirtschaftspsychologin MAS, zertifizierter Coach und als Personal- und Organisationsentwicklerin tätig. Sie ist CEO von nehmenswerk GmbH und Verwaltungsrätin in der Lebensmittelbranche. Als eidg. Dipl.-Einkäuferin hat sie rückblickend über 23 Jahre Erfahrung in verantwortungsvollen Positionen mit Fach- und Personalführung in der Pharma- und Lebensmittelindustrie, im Gesundheitswesen, bei Versicherungen sowie in Hochschulen. Ihr Schwerpunkt liegt in der Organisationsentwicklung, Führungsberatung, Strategiebegleitung und dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Javier Hernández ist in einer leitenden Human-Resources-Funktion und treibt dabei Strategien und Projekte voran. Er verantwortet die Neuausrichtung und Transformation verschiedener Industriebetriebe und stellt sicher, dass die Unternehmen ihre Konkurrenzfähigkeit behalten. Javier Hernández studierte Sportwissenschaften an der Universität Basel und hat einen MBA in General Management und Wirtschaftswissenschaften absolviert. Als Co-Founder des Start-ups Fyyrstell beweist Javier Hernández seine Leidenschaft zu Innovationen, zur Kulturentwicklung und zum Aufbau von Organisationen.