1. Einleitung
2. Rechtsökonomische Grundlagen
3. Beschränkte Haftung
Grundlagen - Juristische Person und beschränkte Haftung - Ökonomische Aspekte der Haftungsbeschränkung - Konnexität zwischen beschränkter Haftung und Geschäftsführerhaftung
4. Rechtsökonomik der Krise
Harmonischer Antagonismus: Gläubiger- und Gesellschafterinteressen außerhalb der Krise - Gesellschafter- und Gläubigerinteressen in der Krise der Gesellschaft
5. Intrinsische und extrinsische Managementdisziplinierung
Staat und Markt als konkurrierende Systeme - Extrinsische Managementdisziplinierung - Marktimmanente / Intrinsische Managementkontrolle
6. Verantwortlichkeit der Gesellschafter
Mindestkapitalerfordernisse - Kapitalschutzsystem - Anzeigepflicht nach §§ 49 Abs. 3 GmbHG, 92 Abs. 1 AktG - Eigenkapitalersatzrecht - Durchgriffshaftung
7. Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung
Legitimation einer Geschäftsleiterhaftung - Einheit in Vielfalt: Insolvenzverschleppungshaftung, wrongful trading und action en comblement du passif - Maßstab einer effizienten Haftungsregel - Haftungsauslösender Zeitpunkt ('moment of truth') - Sanktioniertes Verhalten - Subjektives Element / Haftungsmaßstab - Ermessen der Geschäftsleitung - Rechtsfolgen I: Zivilrechtliche Haftung - Rechtsfolgen II: Strafbarkeit und Berufsverbote - Beweislast - Adressaten
8. Substitute und Komplemente einer Krisenhaftung der Geschäftsleitung
Informationsmodell - Zum Problem der unfreiwilligen Gläubiger - Zum Problem der Masselosigkeit: Insolvenzkostenpflichtversicherung - Solvenzbasierte Ausschüttungssysteme - Insolvenzverursachungshaftung: Ausweitung des Zahlungsverbots nach § 64 Abs. 2 GmbHG a.F./§64 S. 1 GmbHG n.F. - Positive Anreizsysteme - Insolvenzanfechtung - Allgemeine Geschäftsleiterhaftung (§§ 43 GmbHG, 93 AktG) - Zivilrechtliche Evidenzhaftung (§ 826 BGB)
9. Ergebnis
Literatur- und Stichwortverzeichnis