Die Parteien begleiten den europäischen Integrationsprozeß seit über 40 Jahren. Gemäß Art. 21 GG und Art. 138a EGV regen sie europapolitische Entscheidungen an, kontrollieren die hoheitlichen Tätigkeiten und sind Mittler gegenüber den Bürgern. Durch die Zusammenarbeit einzelstaatlicher Parteien entstanden bislang vier Europäische Parteien. Diese haben in der politischen Infrastruktur der Europäischen Union eine zu Unrecht wenig beachtete Schlüsselposition inne. Sie fördern den Abbau des europäischen Demokratiedefizits und streben ein europäisches Parteienrecht an. Die rechtlichen Grundlagen der europapolitischen Aktivitäten werden analysiert und deren Umsetzung auf Unions-, Bundes- und Landesebene aufgezeigt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-48792-1 (9783631487921)
Schweitzer Klassifikation
Die Dissertation wurde von Prof. Ingo von Münch an der Universität Hamburg betreut.
Der Autor ist Rechtsanwalt und Dozent für Europarecht.
Aus dem Inhalt: Die europapolitischen Tätigkeiten der deutschen Parteien gemäß Art. 21 GG und Art. 138a EGV sowie die Zusammenarbeit der einzelstaatlichen Parteien auf europäischer Ebene.