Beziehungsgestaltung zwischen Mensch und Organisation
Führungskräfte im Spannungsfeld zwischen den persönlichen Bedürfnissen der Mitarbeitenden und den Interessen der Organisation:
Der Wunsch von Mitarbeitenden, weniger als reines Humankapital bzw. Mittel zum Zweck von Organisationen betrachtet zu werden, wird immer lauter. Die Organisation wiederum strebt nach Funktionalität – Ziele und Aufgaben müssen erreicht werden. Dieses Spannungsfeld zwischen persönlichen Bedürfnissen der Mitarbeitenden und den Interessen der Organisation überfordert Führungskräfte, die als Bindeglied zwischen beiden agieren müssen.
Noch gibt es wenige Antworten auf die Frage, wie eine sinnvolle, leistungsbereite und realisierbare Beziehung zwischen Organisationen und Menschen aussehen kann.
Es braucht daher neue Ideen und alternative Modelle. In diesem Buch beschreiben die Autorinnen auf Basis des Phänomens der Resonanz von Hartmut Rosa eine sinnvolle Alternative zu bestehenden Konzepten der Beziehungsgestaltung zwischen Menschen und Organisation.
Vorteile:
- Rollenklarheit für Führungskräfte
- Gibt OE-/PE-ExpertInnen Handwerkszeug, um Organisationen zu gestalten
- Orientierung und klare Handlungsimpulse
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 23.6 cm
Breite: 17.3 cm
Dicke: 1.8 cm
ISBN-13
978-3-7910-5258-8 (9783791052588)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Mag. Anna Jantscher, MHR, lebt in Wien und ist Managing Partnerin der Beratergruppe Neuwaldegg. Als Betriebswirtin war sie viele Jahre im Personalmanagement tätig, bevor sie den Weg in die Begleitung und systemische Beratung von Organisationen und Menschen gegangen ist. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Frage wie die Transformation von Organisationen, Teams und Individuen hin zu Selbstorganisation, Agilität und Purpose Drive gelingen kann. Dabei fasziniert sie vor allem der Blick auf den Menschen im Kontext der Organisation und die Frage wie Beziehung in jeder Hinsicht gut gelingen kann.
Nicole Lauchart-Schmidl lebt in Wien und ist Beraterin bei der Beratergruppe Neuwaldegg. Sie berät und begleitet seit mehr als 20 Jahren Menschen und Organisationen in Veränderungen. Ihr Fokus liegt stets auf der Weiterentwicklung der gesamten Organisation, dem nachhaltigen Unternehmenserfolg und der gelungenen Interaktion zwischen allen Beteiligten. Sie war viele Jahre im Personalmanagement tätig, davor begann ihr beruflicher Werdegang in der psychosozialen Beratung von Menschen mit komplexen Traumatisierungen. Vertraut mit den Herausforderungen von Organisationen und Menschen in Veränderung begleitet sie Führungskräfte sowie Expertinnen und Experten bei der Gestaltung von erfolgreichen Transformationen.