In Theorie und Praxis der Personalwirtschaft werden die vielfältigen und zum Teil sehr nachhaltigen Wirkungen des in intraorganisationalen Netzwerken eingebetteten Sozialkapitals auf personalwirtschaftlich relevante Sachverhalte kaum beachtet. Der Verfasser greift dieses Problem auf und entwickelt auf der Basis einer Analyse vorhandener Konzepte und empirischer Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsbereichen, wie der Sozialkapital-, sozialen Netzwerk-, Interaktions-, Tauschgerechtigkeits- und Vertrauensforschung, ein integratives, theoretisch fundiertes Sozialkapitalmodell, welches auf personalwirtschaftliche Funktionszusammenhänge bezogen wird. Mit diesem Modell lassen sich die vielfältigen Voraussetzungen, Mechanismen und Wirkungen des Beziehungs- und Organisationskapitals auf die Verfügbarkeit und Wirksamkeit des Personals zeigen. Mit diesem Modell möchte der Autor die Grundlagen für eine sozialkapitalorientierte Perspektive auf personalwirtschaftliche Funktionszusammenhänge legen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Duisburg-Essen
Sprache
Verlagsort
Augsburg / Baden-Baden
Deutschland
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86618-621-7 (9783866186217)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Dr. Manuel Jans, geb. 1971, promovierte nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften am Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation der Universität Duisburg-Essen. Er ist als Organisationsberater und Dozent in der Weiterbildung tätig.