Diese Arbeit untersucht die Zusammenhänge von Arbeits- und Verbraucherrecht. Ausgangspunkt ist hierbei die Auslegung des § 13 BGB. In methodischer Hinsicht werden die Funktion der Norm für die Rechtsfindung sowie der Aspekt des teleologischen (Vor-)Verständnisses beleuchtet. Ferner wird die vertragstheoretische Verortung der Kompensationszwecke des Verbraucher- und Arbeitsrechts systematisch aufgearbeitet und die Schnittmengen von Arbeits- und Verbraucherrecht gezeigt. Daraus werden Konsequenzen für die Auslegung von § 13 BGB und daran anknüpfender Normen gezogen. Die Untersuchung mündet in einer - im Vergleich zur Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts - alternativen Auslegung von §§ 13, 312, 310 Abs. 3 BGB.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2009
Hannover, Univ.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-60139-6 (9783631601396)
Schweitzer Klassifikation
Markus Janko wurde 1973 in Königshütte (Polen) geboren. nach dem Studium der Rechtswissenschaften (1996 bis 2000) an der Universität Bochum und dem Rechtsreferendariat (bis 2003) war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Arbeitsrecht an der Universität Hannover (bis 2006). Seit 2006 - zunächst in Hamburg in einer internationalen Wirtschaftskanzlei und seit 2009 in Düsseldorf in einer arbeitsrechtlichen Boutique - ist er als Rechtsanwalt ausschließlich im Arbeitsrecht beratend und forensisch für Unternehmen tätig.
Inhalt: Arbeitsrecht - Verbraucherrecht - Verbraucherbegriff - Arbeitnehmer - Vertragstheorie - Methodenlehre - Arbeitnehmer als Verbraucher - Anwendbarkeit Verbraucherrecht im Arbeitsverhältnis - Rechtspaternalismus - Kompensationszwecke von Arbeits- und Verbraucherrecht - Funktion von § 13 BGB für die Rechtsfindung.