Sie möchten die Sprache Visual Baisc für Applikationen nutzen, um Word noch effektiver und individuell nutzen zu können? Durch selbst erstellte Funktionen und Add-Ins möchten Sie Arbeitsabläufe optimieren? Dieses Buch ist ein fundiertes Arbeits- und Lehrbuch, ein klar gegliedertes Word-VBA-Nachschlagewerk und ein umfangreicher Praxisführer. Es ist für erfahrene Word-Anwender geschrieben, die sich auf die Lösung editiertechnischer, satz- und layoutorientierter Probleme konzentrieren und bietet Ihnen über 500 Lösungen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89842-469-1 (9783898424691)
Schweitzer Klassifikation
Einführung. 33
. 1.1 Ziel des Buches. 33
. 1.2 Was von den Leserinnen und den Lesern erwartet wird. 33
. 1.3 Was den Leser erwartet. 34
. 1.4 Systemvoraussetzungen und Installation. 34
. 1.5 Typographische Konventionen in diesem Buch. 35
. 1.6 Spracheinstellung für die Beispiele. 36
. 1.7 Schreibweisen und Orthographie. 37
. 1.8 Nutzen der Beispiele des Buches für andere VBA-Anwendungen. 38
. 1.9 Service Releases und Service Packs für Word und Windows. 39
. 1.10 Office Developer Editionen und Visual Studio-Tools. 40
. 1.11 Fehler und Haftung. 402 Schnellkurse: Worauf beruht VBA?. 43
. 2.1 Warum grundlegende Architekturkenntnisse?. 43
. 2.2 Inhalte der Schnellkurse. 44
. 2.3 Schnellkurs: Was taugen Definitionen?. 45
. 2.4 Schnellkurs: Was ist Programmieren?. 46
. 2.5 Schnellkurs: Was sind Makros und was sind VBA-Prozeduren?. 48
. 2.6 Schnellkurs: Was ist Objektorientierung?. 59
. 2.7 Schnellkurs: Was ist Komponentenorientierung?. 67
. 2.8 Schnellkurs: Was sind Bibliotheken?. 81
. 2.9 Schnellkurs: Was ist COM?. 993 Was ist VBA?. 139
. 3.1 VBA - die Programmiersprache für den Anwender. 139
. 3.2 Klassifikation. 140
. 3.3 Die aktuell verbreiteten Basic-Dialekte in der Windows-Welt. 141
. 3.4 Zusammenfassung: Was also ist VBA?. 1444 Ein wenig Word- und VBA-Geschichte. 147
. 4.1 Warum Historie?. 147
. 4.2 Die Geschichte von Programmiersprachen. 147
. 4.3 Die Geschichte von Word. 149
. 4.4 Die Geschichte von Basic, VBA, VB und VB.NET. 1795 Sicherungsarbeiten. 197
. 5.1 Bevor es losgeht: Sichern, sichern und noch mal sichern. 1976 Übungsumgebung und »Werkzeugkasten« für Makros und VBA-Prozeduren erstellen. 231
. 6.1 Dokumentenzentrierte Speicherung von Makros und Prozeduren. 231
. 6.2 Der beste Speicherort für Makros und VBA-Prozeduren. 231
. 6.3 Legen Sie Ihren eigenen Add-In-Werkzeugkasten an. 233
. 6.4 Das Hinzufügen eines Word-Add-Ins. 234
. 6.5 VBA-Makros und Prozeduren nachträglich in das eigene Add-In aufnehmen. 236
. 6.6 Test der eigenen Add-In-Werkzeuge (Prozeduren). 236
. 6.7 Das Arbeitsmenü 2377 Makros aufzeichnen. 239
. 7.1 Sinn und Unsinn des Makro-Rekorders. 239
. 7.2 Wie wird ein Makro aufgezeichnet?. 240
. 7.3 Makros (Prozeduren) nachträglich auf Tastencodes legen. 247
. 7.4 Makros (Prozeduren) nachträglich als Schaltflächen in Symbolleisten eintragen. 248
. 7.5 Makro-Schaltfläche aus einer Symbolleiste entfernen oder verschieben. 249
. 7.6 Makro löschen. 249
. 7.7 Makros gezielt bearbeiten. 250
. 7.8 Wildgewordenen VBA-Code stoppen. 2518 Die VBA-Entwicklungsumgebung. 253
. 8.1 Die VBA-IDE und der Visual Basic-Editor (VBE). 253
. 8.2 Den Visual Basic-Editor (VBE) starten. 253
. 8.3 Die Fenster des Visual Basic-Editors. 254
. 8.4 Der Projekt-Explorer. 257
. 8.5 Das Eigenschaftsfenster. 265
. 8.6 Die Code-Fenster. 267
. 8.7 Das Direktfenster. 273
. 8.8 Der Objektkatalog. 275
. 8.9 Das UserForm-Fenster zum Entwerfen von Benutzerformularen. 281
. 8.10 Das Lokal-Fenster. 284
. 8.11 Die Aufrufliste. 286
. 8.12 Das Überwachungsfenster. 288
. 8.13 Die Symbolleisten des VBE. 292
. 8.14 Die VBE-Menüs. 304
. 8.15 VBA-Hilfe im Visual Basic-Editor. 320
. 8.16 Die Kontextmenüs. 328
. 8.17 Interna des VBE und der VBA-Entwicklungsumgebung. 328
. 8.18 Die wichtigsten Tastenbelegungen für schnelle Code-Bearbeitung. 348
. 8.19 Die wichigsten Tastenbelegungen für schnelles Ausführen und Debuggen von VBA-Programmen. 350
. 8.20 Die wichtigsten Tastenbelegungen für schnelles Arbeiten im UserForm-Fenster. 3509 Allgemeine Anmerkungen. 355
. 9.1 VBA-Sprachbereiche. 355
. 9.2 Speicher, Adresse und Name. 356
. 9.3 Bezeichner (Ide