Der Neusiedler See trocknet aus! Das befürchten viele. Als Steppensee hat er das schon öfter getan. Und ist immer wiedergekommen. Aber die Bedingungen von früher sind mit der aktuellen Klimaerwärmung nicht vergleichbar. Der See ist zugleich Symbol für die Herausforderungen einer Region, in der sich auf fast beispiellose Weise Interessen überlagern: vom Tourismus über den Naturschutz bis zur Landwirtschaft und der Bewahrung des kulturellen Erbes. Die Kombination von widerstreitenden Interessen und wachsendem Klimadruck machen den Naturraum Neusiedler See zum "Patient Zero" in Österreich. Wie die Region der Zukunft begegnet, könnte beispielhaft für das ganze Land werden. Dieses Buch ist der erste Versuch, die Herausforderungen der Zukunft in einem unmittelbaren Zusammenhang zu sehen.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Notizbuch/Blanco-Buch (Softback)
Illustrationen
Mit zahlreichen Abbildungen
Maße
Höhe: 268 mm
Breite: 210 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7017-3576-1 (9783701735761)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
geboren 1963, seit fast 20 Jahren bei Esterhazy mit regionaler Entwicklung beschäftigt. Schwerpunkt ist der Neusiedler See mit seinem Umland.
war im Tourismusmarketing und in der Regionalentwicklung tätig, ab 1993 verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und ÖkoTourismus im Nationalpark Neusiedler See, 2005 bis 2008 Koordination der Initiative Grünes Band Europa.
geboren 1963 in Kärnten, studierte Publizistik und Theaterwissenschaft. Sie ist u. a. für die "Initiative Welterbe" und den Verein "Pro Region Neusiedler See" aktiv.