"Kennt ihr den Witz von dem Mann aus Kametschaantkari?" So beginnt die Erzählung des betagten Mannes aus der Region Kachetien. Er fabuliert darüber, wie der Tumult der Welt und des ganzen Landes - vom Beginn der Sowjetzeit bis in die 1990er Jahre - die Bewohner eines kleinen Dorfes im Kaukasus ereilt. Warum es dort zwar nach Stalin und Kommunismus einen westlichen Supermarkt gibt, man jedoch nicht den berühmten georgischen Büffelkäse kaufen kann. Die Bewohner des Dorfes sind Überlebensjongleure, allen voran seine lebenspralle Schwester Anitschka, die am eigenen Leib erfährt, wie die Globalisierung neue Unfreiheit und Intoleranz generiert. Kurzum, alles, außer den Bergen des Kaukasus, hat sich verändert.
Ein Meisterstück georgischer Kurzprosa! und zugleich ein phantasievoll erzählter Crashkurs in georgischer Kultur und Geschichte und zugleich eine Parabel über die Globalisierung.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
ISBN-13
978-3-943767-93-3 (9783943767933)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Kote Jandieri, geboren 1958 in Tbilissi. Der erfolgreiche Winzer begann nach einem Studium der Geographie und Geologie im Jahr 1980 seine künstlerische Laufbahn. In Kurzgeschichten sowie Dokumentar- und Spielfilmen bildet er die sozialen Dramen ab, die sich aus der wechselhaften georgischen Geschichte ergeben. Bisher sind zwei Sammlungen von Kurzgeschichten erschienen, die in Georgien Literaturpreise gewannen und teilweise in Mexiko, Aserbaidschan, Schweden, USA und Deutschland übersetzt wurden.
ISNI: 0000 0001 0032 3908
Übersetzung
Natia Mikeladze-Bachsoliani, geboren 1966, Studium der Germanistik und Literaturwissenschaft in Leipzig und Tbilissi. Seit 1995 Programmkoordinatorin am Goethe Institut Tbilissi, seit 2017 Leiterin des Goethe Instituts in Jerewan/ Armenien. Zahlreiche literarische Übersetzungen aus dem Georgischen ins Deutsche und umgekehrt.