Vorwort zur 4. Auflage 17
Abkürzungsverzeichnis 19
1. Kapitel: Einführung 25
A. Begriff des Medizinrechts 25
B. Rechtsquellen des Medizinrechts 28
C. Historische Entwicklung des Medizinrechts 31
2. Kapitel: Das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung 39
A. Abgrenzung 40
I. Gesetzliche Krankenversicherung 40
II. Private Krankenversicherung 40
III. Beihilfe 41
IV. Sozialhilfe 41
B. Organisation der Krankenkassen 43
I. Die Krankenkassen als Körperschaften des öffentlichen Rechts 43
II. Das Prinzip der Selbstverwaltung 44
III. Organe der Krankenkassen 45
IV. Die Kassenarten 47
C. Die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung 49
I. Pflichtversicherung, § 5 SGB V 49
II. Versicherungsfreiheit, §§ 6, 7 SGB V 54
III. Versicherungsbefreiung, § 8 SGB V 55
IV. Freiwillige Versicherung, § 9 SGB V 56
V. Familienversicherung, § 10 SGB V 56
D. Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung 57
I. Der Gesundheitsfonds als Sondervermögen der GKV 57
II. Beiträge 58
III. Bundeszuschuss, § 221 SGB V 60
IV. Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds an die Krankenkassen 61
V. Zusatzbeiträge der Krankenkassen 65
VI. Wahltarife 66
E. Leistungsrecht 71
I. Versicherungsfall "Krankheit 71
II. Sicherstellung der Leistungserbringung 77
III. Grundsätze der Leistungserbringung 82
IV. Die Beurteilung von Behandlungsmethoden 83
V. Der Leistungskatalog des SGB V 89
3. Kapitel: Das ärztliche Berufsrecht 95
A. Rechtsgrundlagen 95
B. Zugang zum Arztberuf 98
I. Der Arztberuf als freier Beruf 98
II. Zulassung zur Berufsausübung - Die Approbation 98
III. Die Niederlassung 101
IV. Kooperative Formen der Leistungserbringung 102
C. Standesorganisationen der Ärzte 106
I. Die Ärztekammern 106
II. Die Bundesärztekammer 108
III. Sonstige berufsständische Verbände 109
D. Berufsständische Pflichten des Arztes 110
I. Heilauftrag 111
II. Fortbildungspflicht 114
III. Partnerschaft zwischen Arzt und Patient 115
IV. Kollegialität 118
V. Verbot berufswidriger Werbung 118
E. Berufsgerichtsbarkeit 120
I. Zuständigkeit der Berufsgerichte 120
II. Berufsgerichte und das Verbot der Doppelbestrafung 121
4. Kapitel: Die Rechtsbeziehungen zwischen Ärzten und Patienten 123
A. Der Behandlungsvertrag 124
I. Rechtsnatur des Behandlungsvertrags 124
II. Kontrahierungszwang 125
III. Zustandekommen des Behandlungsvertrags 127
B. Vertragliche Pflichten des Arztes 131
I. Informationspflichten 131
II. Behandlungspflicht 131
III. Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung 133
IV. Aufklärung und Einwilligung des Patienten 134
V. Dokumentationspflicht 142
VI. Schweigepflicht des Arztes 143
VII. Sonstige Pflichten des Arztes 144
C. Vertragliche Pflichten des Patienten 145
I. Pflicht zur Vergütung von Behandlungsleistungen 145
II. Mitwirkungspflicht (Compliance) 148
III. Sonstige Pflichten des Patienten 149
5. Kapitel: Vertragsarztrecht 151
A. Grundlagen 151
B. Die Kassenärztlichen Vereinigungen als Träger der vertragsärztlichen Versorgung 153
I. Organisation 153
II. Aufgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen 154
III. Pflichtmitgliedschaft 155
C. Verträge zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern 156
I. Kollektivverträge 156
II. Einzelverträge 158
III. Zusammenfassung: Kollektiv- und Einzelverträge in der GKV 164
D. Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung 165
I. Verfassungsmäßigkeit des Zulassungserfordernisses 166
II. Voraussetzungen der Zulassung 167
III. Bedarfsplanung 173
IV. Rechtsfolgen der Zulassung 179
V. Der berufliche Status des Vertragsarztes 186
VI. Ende der Zulassung 187
E. Haus- und fachärztliche Versorgung 191
I. Hausärztliche Versorgung 191
II. Fachärztliche Versorgung 192
F. Vergütung der Vertragsärzte 193
I. Einheitlicher Bewertungsmaßstab 193
II. Euro-Gebührenordnung 195
III. Morbiditätsbedingte Gesamtvergütung 195
IV. Honorarverteilung 197
V. Konsequenzen des Vergütungssystems für die Vertragsbeziehungen bei Kassenpatienten 198
6. Kapitel: Leistungserbringung durch Krankenhäuser 203
A. Das Krankenhaus im medizinischen Versorgungssystem 203
I. Rechtsquellen 204
II. Begriff des Krankenhauses 205
III. Typologie der Krankenhäuser 206
IV. Träger stationärer Einrichtungen 208
B. Krankenhausplanung und -finanzierung 210
I. Planung 210
II. Finanzierung 212
C. Organisation des Krankenhauses 216
I. Gliederung des Krankenhauses 216
II. Rechtsbeziehungen zwischen Arzt und Krankenhaus 217
III. Besonderheiten beim Chefarzt 218
IV. Exkurs: Arbeitszeit der Klinikärzte 221
D. Der Behandlungsvertrag 223
I. Kontrahierungszwang 223
II. Rechtsformen des Behandlungsvertrags im Krankenhaus 224
E. Die stationäre Versorgung von gesetzlich versicherten Patienten 226
I. Zugelassene Leistungserbringer in der stationären Versorgung 226
II. Der Anspruch auf stationäre Versorgung nach SGB V 231
III. Vergütung von Krankenhausleistungen durch die Krankenkassen 233
7. Kapitel: Versorgung mit Arzneimitteln 237
A. Begriff des Arzneimittels 238
B. Genehmigungsvorbehalte im Arzneimittelrecht 243
I. Herstellungserlaubnis 243
II. Zulassung von Arzneimitteln 244
III. Abgabe von Arzneimitteln 255
C. Rechtsstellung der Apotheker 260
I. Approbation 260
II. Apothekenerlaubnis 261
III. Aufgaben des Apothekers 264
IV. Versandhandel als besondere Vertriebsform 264
D. Versorgung mit Arzneimitteln im Rahmen der GKV 267
I. Anspruch der Versicherten 267
II. Rechtsbeziehungen der Krankenkassen zu den Apotheken 273
zu den pharmazeutischen Unternehmen 275
E. Entgelte für Arzneimittel 276
I. Zulässige Preisspannen nach AMPreisV 276
II. Rabattpflichten nach SGB V 278
III. Bestimmung von Festbeträgen 280
8. Kapitel: Heil- und Hilfsmittelrecht 287
A. Versorgung mit Heilmitteln 288
I. Berufsrecht 288
II. Heilmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung 289
B. Versorgung mit Hilfsmitteln 296
I. Berufsrecht 296
II. Hilfsmittel in der gesetzlichen Krankenversicherung 297
III. Zulassung von Leistungserbringern zur Hilfsmittelversorgung 304
IV. Vergütung 308
V. Abgrenzung zur Hilfsmittelversorgung im Pflegeversicherungsrecht 309
9. Kapitel: Arzthaftungsrecht 313
A. Allgemeines 313
B. Fehlverhalten des Arztes 315
I. Behandlungsfehler 315
II. Aufklärungsfehler 321
III. Dokumentationsmängel 323
C. Sorgfaltsmaßstab 324
I. Objektiver Sorgfaltspflichtverstoß 324
II. Therapiefreiheit 325
D. Kausalität und Zurechnung 327
E. Besonderheiten bei der medizinischen Behandlung im Krankenhaus 330
I. Haftungstatbestände und Haftungsschuldner 330
II. Sorgfaltsmaßstab 331
III. Organisationsverschulden des Krankenhausträgers 332
IV. Aufklärungsfehler 337
F. Beweislastverteilung 339
I. Substantiierungspflichten des Patienten 339
II. Beweiserleichterung im Arzthaftpflichtprozess 340
G. Umfang des Schadenersatzes 346
10. Kapitel: Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Ärzten 351
A. Abgrenzung von Arzthaftungsrecht und Arztstrafrecht 353
B. Die ärztliche Behandlung ohne/gegen den Willen des Patienten 354
I. Heilbehandlung als Körperverletzung 354
II. Kritik in der Literatur 354
III. Stellungnahme 356
IV. Die Einwilligung des Patienten 357
C. Strafrechtliche Bewertung von Behandlungsfehlern 363
I. Begriff des Behandlungsfehlers 363
II. Sorgfaltsmaßstab 363
III. Schuld 364
IV. Behandlungsfehler durch Unterlassen 364
D. Sterbehilfe als Straftat 365
I. Aktive Sterbehilfe 365
II. Indirekte Sterbehilfe 366
III. Behandlungsabbruch und -verzicht 367
E. Ärztliche Beteiligung am Suizid 373
I. Aktive Unterstützung der Selbsttötung 373
II. Hilfeleistungspflichten beim Suizid 375
F. Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht 379
I. Anvertrauen eines Geheimnisses 379
II. Offenbaren eines Geheimnisses 380
III. Fehlende Befugnis zur Offenbarung 381
Musterklausuren 387
Fall 1 (Bürgerliches Recht) 387
Fall 2 (Öffentliches Recht) 393
Fall 3 (Strafrecht) 397
Literatur 403
Sachwortverzeichnis 415