Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, Aufschluss über die Aktivierung und Produktion der Einheiten (Items) des Wortspeichers und des Bilderspeichers zu bekommen. Im Rahmen der dualen Repräsentationsform wird angenommen, dass zwei verschiedene Repräsentationsformate im Langzeitgedächtnis für die Speicherung und Bearbeitung von unterschiedlichen Informationen existieren. Es wird gezeigt, dass je nach visueller Vorgabe beim «Wort Apfel» und beim «realen Apfel» unterschiedliche Langzeitgedächtnis-Items auf unterschiedliche Weise aktiviert und produziert werden. In die Analysen gingen die Daten von 174 Versuchspersonen ein. Die Ergebnisse zeigen sehr deutlich, dass sich die Sprachproduktionen, die unter der Bedingung «realer Apfel» erfolgen, stark von den Produktionen unter der Bedingung «Wort Apfel» unterscheiden. Die Beobachtungen zeigen insgesamt eine modalitätsspezifische Aktivierung der Langzeitgedächtnis-Items.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Illustrations, unspecified
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-52336-0 (9783631523360)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Athanasia Jakovidou, geboren 1959; Studium der Germanistik in Heidelberg; Promotion 1991; seit 1997 Lektorin für angewandte Linguistik an der Abteilung für deutsche Sprache und Philologie der Aristoteles Universität Thessaloniki; Hauptarbeitsgebiete: Erst- und Zweitspracherwerb, Foreigner Talk, Psycholinguistik.
Aus dem Inhalt: Hypothese und theoretischer Hintergrund - Aufgabenanalyse des Experiments und Vergleich mit anderen Experimenten - Kodierung der Gesamtdaten - Teilnehmer und Durchführung des Experiments - Ergebnisse - Auswertung.