Die Erfolgskontrolle durch die Rechnungshöfe gerät in Theorie und Praxis zunehmend in den Vordergrund der Diskussion. Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, der Frage nachzugehen, welche personalwirtschaftlichen Anstrengungen die Rechnungshöfe unternehmen, um den diesbezüglich an sie gestellten Anforderungen gerecht zu werden. Hierzu wird ein Modell entwickelt, das aufbauend auf einem erfolgskontrollspezifischen Anforderungskatalog die geeigneten Personalqualifikationsstrukturen und -entwicklungsmaßnahmen diskutiert. Die sich anschließende empirische Analyse soll Diskrepanzen zwischen den für Erfolgskontrollen erforderlichen und vorhandenen Personalmaßnahmen aufdecken. Darüber hinaus werden strategische Stoßrichtungen und konkrete praxisrelevante Instrumente zur Steuerung der Aufqualifizierung des Personals abgeleitet.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46445-8 (9783631464458)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Peter Jakobs-Woltering wurde 1960 in Düsseldorf geboren. Studium der Rechtswissenschaften von 1980-1987 an den Universitäten Münster, Wien und Passau. Während des Studiums Praktika im Dienstleistungs- und Konsumgüterbereich. 1987 Abschluß als Rechtsreferendar. Im Verlauf des Referendardienstes am Landgericht Dortmund u.a. Ausbildung beim Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen. Seit dem Assessorexamen 1990 Lehrbeauftragter an der FHöV Münster, freier Dozent an der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung Dresden, sowie Rechtsanwaltstätigkeit.
Aus dem Inhalt: Erfolgskontrollen durch die Rechnungshöfe im Spannunngsfeld von Parlament, Regierung und Verwaltung - Analyse der an das Rechnungshofpersonal gestellten erfolgskontrollspezifischen Anforderungen - Aufdecken von Diskrepanzen zwischen den zur Durchführung von Erfolgskontrollen erforderlichen und vorhandenen Personalqualifikationen und Personalentwicklungsmaßnahemen.