Zunehmende europäische Einflüsse, eine sich wandelnde Arbeitswelt sowie gestiegene Ansprüche der Arbeitgeber, aber auch der Arbeitnehmer tragen dazu bei, dass die Flexibilisierungen von Arbeitsverhältnissen in den vergangenen Jahren immer stärker an Bedeutung gewonnen haben. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die einzelnen Formen der Arbeit? Welche Regelungen sind erforderlich, um das Arbeitszeitrecht auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf abzustimmen? Die Arbeit widmet sich diesen Fragestellungen, indem die Entwicklung des Rechts der Arbeitszeiten nachgezeichnet und der Reformbedarf der damit verbundenen gesetzlichen Regelungen dargelegt wird.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Göttingen, Univ.,
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-65284-8 (9783631652848)
Schweitzer Klassifikation
Nicola Jakobi studierte Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen.
Autor*in
Reihen-Herausgeber
Inhalt: Arbeitszeitgesetz - Arbeitszeitrichtlinie - Normalarbeitsverhältnis - Atypische Beschäftigungsverhältnisse - Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Elterngeld/Elternzeit - Pflegezeit - Betreuungsgeld - Ladenschlussgesetz - Sonntagsarbeit - Direktionsrecht des Arbeitgebers.