Der "Jakob" bringt eine umfassende und kritische Darstellung des Einkommensteuerrechts und der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. Lebensnahe Fallbeispiele sowie eine lebendige Sprache machen dieses Grundlagenwerk zur Einkommensteuer für jeden Interessierten zu einem Lesespaß.
Konzeption und Gliederung sprechen für sich
Die Konzeption des "Jakob" besteht aus einem Wechselspiel von systematischer Darstellung einerseits und anwendungsorientierten Fallbeispielen andererseits. Auf diese Weise wird der Praktiker, der für seinen Einzelfall den übergreifenden Zusammenhang sucht, ebenso fündig wie der Studierende, der sich die Grundstrukturen des Einkommensteuerrechts erarbeiten will.
Die Gliederung des "Jakob" ist klar und überzeugend
§ 1 Elementarfaktoren der Einkommensteuer 1. Teil: Natürliche Personen im Einkommensteuerrecht
§ 2 Bausystem des Einkommensteuergesetzes
§ 3 Überschusseinkünfte
§ 4 Gewinneinkünfte
§ 5 Persönliche Abzüge 2. Teil: Gesellschaften im Einkommensteuerrecht
§ 6 Mitunternehmer, Körperschaft und Gesellschaften 3. Teil: Einkommensteuer und internationaler Sachverhalt
§ 7 Internationales Steuerrecht. Außensteuerrecht. DBA-Recht
Rezensionen / Stimmen
"(.) Dieses Lehrbuch für Studium und Praxis hebt sich durch seine hervorragende didaktische Aufbereitung des Einkommensteuerrechts, seine lebendige und prägnante Sprache sowie die zahlreichen lebensnahen Beispiele und Fallgestaltungen hervor. Es ist deshalb nicht nur für den Studenten, angehenden Steuerberater und Steuerjuristen ein hervorragendes Werk, um sich in die Grundstrukturen und Fazilitäten des Einkommensteuerrechts einzuarbeiten. Auch für den Praktiker des Steuerrechts stellt dieses Werk einen reichen Fundus zur Vertiefung seines Wissens dar." - in: Steuerberaterbrief, Nr. 05/ 2008, zur 4. Auflage 2008
"(.) Für den Steuerrechts-Novizen, der über das Repetitor-Skript-Stadium hinweg ist und/oder ein systematisches Herangehen an die Materie wünscht, gehört dieses Buch in die engere Auswahl. Kaum zu überschätzen auch für Fortgeschrittene ist das Know-how, das der Autor hinsichtlich der Gewinnermittlungsmethoden vermittelt." - Florian Kleinmanns, in: jurawelt.com September/2003, zur 3. Auflage
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
4., völlig überarb. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studenten, Steuerkursteilnehmer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Finanzbeamte, Finanzrichter
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-57545-7 (9783406575457)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Wolfgang Jakob, Augsburg, Steuerberater