Magersucht und Bulimie sind weit verbreitete psychische Störungen - sie werden vor allem im Jugendalter diagnostiziert. Dieses Behandlungsmanual zeigt die Besonderheiten bei der Kognitiven Verhaltenstherapie von Jugendlichen, insbesondere die Einbindung der Eltern.
Anorexie und Bulimie zählen zu den häufigsten psychischen Störungen, v.a. Jugendliche sind davon betroffen. Dieses bewährte Manual vermittelt kompakt die Grundlagen dieser Störungen. Konkret praxisbezogen und klar strukturiert wird das therapeutische Vorgehen auf Basis der Kognitiven Verhaltenstherapie dargestellt. Fallbeispiele sowie zahlreiche, für Jugendliche ansprechend gestaltete, Arbeitsmaterialien erleichtern den Einsatz in der Praxis.
Die Behandlungsempfehlungen sind für das Gruppen- und Einzelsetting geeignet, ambulant wie stationär. Die 2. Auflage wurde durchgehend aktualisiert, neu ist die aktuelle S3-Leitlinie zu Essstörungen.
Aus dem Inhalt
1 Symptomatik 2 Epidemiologie und Komorbidität 3 Klassifikation und Diagnostik im Jugendalter 4 Ätiologie 5 Stand der Therapieforschung 6 Aufbau des praktischen Teils 7 Beginn der Behandlung 8 Bausteine der Psychotherapie 9 Medizinische Maßnahmen 10 Manual für eine Einzel- und/oder Gruppentherapie 11 Therapie in verschiedenen Settings 12 Fallbeispiele
Rezensionen / Stimmen
»Fazit: Das Buch gibt einen guten fachlichen Überblick zum Störungsbild und der Forschungslage bei Jugendlichen mit Anorexia und Bulimia nervosa. In der Beschreibung therapeutischer Interventionen für jugendliche Bulimikerinnen geht es damit über die bereits von Steinhausen (2005) beschriebenen Anregungen für die therapeutische Arbeit weit hinaus. (.) In diesem Sinne handelt es sich um eine >Pionierarbeit<, deren Wert nicht genügend gewürdigt werden kann.« Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen - Zeitschrift für die psychosoziale Praxis
»Die Behandlungsempfehlungen sind für das Einzel- und Gruppensetting geeignet, ambulant wie stationär. Ein klar strukturiertes Manual und viele Arbeitsmaterialien vereinfachen die Arbeit.« KJug, Kinder- und Jugendschutz
»Sehr hilfreich und anwenderorientiert ist der praktische Teil des Buches. Erprobte Therapiebausteine werden ausführlich vorgestellt und durch praktische Beispiele ergänzt.« Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
»Das Buch richtet sich in erster Linie an Psychotherapeut_innen, die gemäß dem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Konzept unter Einbezug der Familie arbeiten. Für diese ist das fundierte, konkrete Manual unbedingt empfehlenswert.« Prof. Eva Wunderer, socialnet.de, 22.04.2021
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und -therapeutinnen, Kinder- und Jugendpsychiater/innen, Kinderärzte und -ärztinnen, Klinische Psychologen und Psychologinnen, Mitarbeiter/innen in der Erziehungsberatung, Psychologen und Psychologinnen, Psychologen und Psychologinnen in Erziehungsberatungsstellen, Psychotherapeuten und -therapeutinnen, Therapeuten und Therapeutinnen
Illustrationen
10
5 s/w Zeichnungen, 10 s/w Tabellen
5 schw.-w. Zeichn., 10 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 169 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-621-29198-9 (9783621291989)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dipl.-Psych. Charlotte Jaite, Charité, Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters.
PD Dr. Harriet Salbach-Andrae, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Charité, Berlin.
ISNI: 0000 0000 1849 0918
Prof. Dr. Corinna Jacobi, Goetz-Stiftungsprofessur, TU Dresden.