Auf der Weltbevölkerungskonferenz in Kairo 1994 wurden Sexualität, Reproduktion und Gesundheit erstmals mit den allgemeinen Menschenrechten verknüpft und sind seitdem unter dem Begriff der sexuellen und reproduktiven Rechte gefasst. Diese Rechte sind hierzulande, in Europa, in weiten Teilen der Welt eingeschränkt. Der Band beleuchtet u. a. die Themenfelder Sexualpädagogik, Schwangerschaft, Geburt, Abtreibung, Reproduktionstechnologien, sexuelle Identität und Orientierung aus einer kritischen, sozialwissenschaftlich orientierten Public-Health-Perspektive. Behandelt werden auch derzeit in Deutschland diskutierte Fragen wie der beschränkte Zugang zu Kontrazeptiva für Menschen mit niedrigem Einkommen, der Ausschluss nichtversicherter Migrantinnen von medizinischer Versorgung und Beratung, die aktuelle Debatte zum § 219a, Stillnormen oder die Bedeutung von sexuellen und reproduktiven Rechten für LGBTI-Personen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
ISBN-13
978-3-86754-653-9 (9783867546539)
Schweitzer Klassifikation
Editorial
Daphne Hahn: Sexuelle und reproduktive Rechte und Gesundheit: Der Schwangerschaftsabbruch als Menschenrechts-
und Public-Health-Frage
Kristina Nottbohm und Alexandra Ommert: Ungleicher Zugang zu Verhütung: (K)ein Thema für die Gesundheitspolitik? Erkenntnisse aus einem bundesweiten Modellprojekt zur Kostenübernahme von verschreibungspflichtigen Verhütungsmitteln
Sonja Sterzer: Familienplanung und Schwangerschaft bei Migrantinnen ohne Krankenversicherung - Hürden und Lösungsansätze am Beispiel Berlin
Eva Tolasch, Lotte Rose, Rhea Seehaus: Warum Mütter in Deutschland stillen sollen - und wollen. Ergebnisse einer Dokumentenanalyse zur Stillförderung der öffentlichen Gesundheitspflege
Ulrike Busch: Schwangerschaftsabbruch in Deutschland - zwischen sexuellen und reproduktiven Rechten und strafrechtlicher Verankerung
Johanna Özogul: Zugang zum Schwangerschaftsabbruch unter Druck. Erörterung der globalen und nationalistischen Hintergründe einer erstarkten >Anti-Choice<-Bewegung in Deutschland
Uwe Sielert: Sexuelle Bildung
Tewes Wischmann: Reproduktionsmedizin aus der Perspektive der reproduktiven Rechte
Joris A. Gregor: Sexuelle und reproduktive Rechte von intergeschlechtlichen Menschen. Menschenrechtsverletzungen in Deutschland
Über die Autor*innen