Dieses essential weist Produktions- und Geschäftsleitern im Maschinen- und Anlagenbau konkrete Wege zur Digitalisierung und Umsetzung von Industrie 4.0. Ein anschauliches und detailliertes Praxisbeispiel, das das gesamte Buch durchzieht, zeigt einen der möglichen Wege in der Supply Chain auf. Um das Beispiel-Produktionsnetzwerk zu digitalisieren, ergibt sich als Lösung und Grundlage eines neuen Geschäftsmodells eine vom Smartphone lesbare RFID-Schnittstelle. Die Industrie 4.0-Lösung besteht aus der gemeinsamen Datenbasis in der Cloud und aus marktlichen Algorithmen, die aus Big Data Smart Data machen. Die nachgewiesene Wirtschaftlichkeit rechtfertigt die Investitionen in Hardware-Entwicklung und Software-Integration. Die Potenziale gehen jedoch weit über den im Buch gesteckten Rahmen hinaus.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
9 s/w Abbildungen
9 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-17769-0 (9783658177690)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Myriam Jahn ist Ingenieurin und promovierte in Betriebswirtschaft an der Universität Duisburg-Essen. Sie ist im Vorstand eines IT-Unternehmens und in der Geschäftsführung eines Automatisierungsunternehmens tätig.
Einleitung.- Industrie 4.0 - Betriebswirtschaftliche Theorie und Praxis.- Digitalisierung für Effizienz und Geschäftsmodell.- Big Data: Gemeinsame Datenbasis.- Algorithmen: Die Applikations-Kommunikation.- Industrie 4.0 - heute und morgen.- Tipps für den Leser.