Ausgehend von den zentralen Begriffen des Prosumers - als Ausprägung der Dezentralisierung - und des Smart Contracts - als Ausprägung der Digitalisierung - analysiert die Arbeit, welcher Rechtsrahmen auf digitalisierte und dezentralisierte Energieerzeugungs-, -handels und -vertriebsstrukturen de lege lata Anwendung findet. Darauf aufbauend wird deduziert, wie dieser Rechtsrahmen de lege ferenda anzupassen ist, um eine adäquate, aktive Einbindung dieser Akteure zu ermöglichen und so deren Potenziale im Rahmen der Energiewende optimal zu nutzen. Dabei geht die Arbeit insbesondere auf das Haftungsrecht bei Energielieferungen, die energiewirtschaftsrechtlichen Pflichtenstellungen der Prosumer, das IT-Sicherheitsrecht sowie auf Fragen betreffend den Netzbetrieb und die Versorgungssicherheit ein. Für jeden dieser Bereiche analysiert die Arbeit den geltenden Rechtsrahmen hinsichtlich möglicher Inadäquanzen und erarbeitet in diesen Fällen Vorschläge für eine Anpassung des Rechtsrahmens.
Rezensionen / Stimmen
»Für alle Praktikerinnen und Theoretikerinnen, die Interesse daran haben, sich mit der Dezentralisierung und Digitalisierung des Energieversorgungssystems aus rechtlicher Sicht zu befassen, ist die Arbeit in jedem Fall sehr zu empfehlen.« Nikolas Klausmann, in: EWeRK, 2/2024
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Düsseldorf
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18969-4 (9783428189694)
Schweitzer Klassifikation
Paul B. Jahn studied law at the Heinrich-Heine-University in Düsseldorf with a university focus on German and international corporate and business law. After working as a research assistant at the Chair of German and Foreign Public Law, Public International Law and European Law of Prof. Dr. Kreuter-Kirchhof, he was lead manager of the Düsseldorf Institute for Energy Law. He completed his legal clerkship at the Regional Court of Duisburg with stations, inter alia, at the Federal Network Agency (Bundesnetzagentur) as well as in the energy and antitrust law department of Freshfields Bruckhaus Deringer in Düsseldorf and Brussels. He now works as lawyer in Freshfields' Düsseldorf office and primarily advises on energy, competition and state aid law.
1. Einleitung
Prosumer und Smart Contracts als Erfolgselemente der Energiewende - Rechtsrahmen für Prosumer und Smart Contracts
2. Grundlagen
Prosumer - Smart Contracts
3. Smart Contracts im Kontext der Prosumer
Konzeptionierungsmöglichkeiten und deren rechtliche Verortung: Einsatzfelder der Smart Contracts - Anreize für Smart-Contract-basierte Prosumeraktivitäten - Smart Contracts im Bereich der Massengeschäfte - Status Quo der Oracles - Multilaterale Vernetzung durch Smart Contracts - Steuerungs- und Kooperationsmöglichkeiten - Rechtliche Einordnung im Energierecht
4. Rechtsfragen der Prosumertätigkeiten auf der Basis von Smart Contracts
Verantwortlichkeit und Haftung - Pflichtenstellung des Prosumers nach dem EnWG - Regulierungsbedarf kraft der Gewährleistungsverantwortung des Staates für eine zuverlässige Energieversorgung - Regulierungsbedarf im Bereich der Netznutzung - Schlussfolgerungen des Kapitels
5. Fazit und Schlussfolgerungen
Reflexion hinsichtlich der Forschungsfrage - Abschließende Thesen: Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Literatur- und Stichwortverzeichnis