Aus dem Inhalt: Die kognitive Metapherntheorie: Grundzüge, Kritik, Ergänzungen - Konkurrierende Ansätze: Substitutions-/Vergleichstheorie, Interaktionstheorie, Pragmatische Reinterpretationstheorie - Vorläufer: Kant, Blumenberg, Weinrich - Empirische Überprüfung der Unidirektionalitätsthese - Kognitive Modelle, Szenarien, Schemata, Alltagstheorien - Onomasiologisch-kognitive Metaphernanalysen: Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft.