Inhaltsübersicht: A. Einführung: Gegenstand der Untersuchung - Kartell- und zivilrechtlich fragwürdige Vertragsklauseln - Das Verhältnis von Kartell- und Zivilrecht: »Wettbewerbsorientiertes« Vertragsmodell - Einzel- statt Gesamtbetrachtung wettbewerbsbeschränkender Vertragsklauseln - B. Alleinbezugsverpflichtungen: I. Kartellrechtliche Würdigung gemäß Art. 81 Abs. 1 EG: Tatbestandliche Wettbewerbsbeschränkung - Zwischenstaatlichkeitsklausel - Freistellung von Neuverträgen nach der Schirm-GFVO - Einzelfreistellung - Zwischenergebnis - II. Kartellrechtliche Würdigung nach §§ 1, 16 GWB: Horizontales Kartellverbot und vertikale Vereinbarungen - Wettbewerbsbeschränkung - Ausstrahlungswirkung der Schirm-GFVO auf das »anzuerkennende Interesse« - Berücksichtigung der Wertungen der Schirm-GFVO bei § 16 Nr. 2 GWB - III. Kartellrechtliche Würdigung gemäß Art. 82 EG, §§ 20 Abs. 1, 19 Abs. 1 GWB - IV. Zwischenergebnis - V. Leitbildfunktion der Schirm-GFVO auch für die zivilrechtliche Würdigung: Sittenwidrigkeit gemäß § 138 Abs. 1 BGB - Inhaltskontrolle nach § 9 AGBG - Zwischenergebnis - C. Eigenerzeugungsverbote - D. Kundenschutzvereinbarungen: I. Kartellrechtliche Würdigung nach Art. 81 EG: Tatbestandsmäßige Wettbewerbsbeschränkung - Pauschale Freistellung von Kundenschutzzusagen in Energielieferverträgen nach der Schirm-GFVO? - Einzelfreistellung von Gebietsschutzzusagen - II. Kartellrechtliche Würdigung nach §§ 1, 16 GWB - III. Art. 82 EG, §§ 20 Abs. 1, 19 Abs. 1 GWB - IV. Zwischenergebnis - E. Rechtsfolgen: I. Gesamtnichtigkeit - II. Aufrechterhaltung des Liefervertrages: Nichtigkeit der Kundenschutzvereinbarungen - Gesamtnichtigkeit nach § 139 BGB - Geltungserhaltende Reduktion bzw. Teilnichtigkeit der Alleinbezugsverpflichtung - Neuverhandlungs- und Vertragsanpassungspflichten - Eigenerzeugungsverbot - Schicksal des Liefervertrages im Übrigen - Zeitpunkt des Verstoßes und Restlaufzeit des Liefervertrages - F. Ergebnis - Literaturverzeichnis