Die Wahlvorstände der Arbeitnehmer-Mitbestimmung wurden von der Rechtswissenschaft bislang wie Stiefkinder behandelt. Lediglich im Zusammenhang mit der Wahlanfechtung finden sich mehr oder weniger ausführliche Erörterungen. Ansonsten begnügt man sich zumeist mit einem pauschalen Verweis auf die Rechtslage beim Betriebsrat. Die Arbeit soll helfen, diese Lücke zu schließen. Sie untersucht die Rechtsstellung der Wahlvorstände, wobei Schwerpunkte bei ihrer Installation und ihrem Verhältnis zu anderen Personen und Gremien liegen. Dabei wird eine Reihe von Fragen diskutiert, die bislang in Rechtsprechung und Literatur noch nicht behandelt worden sind.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-48022-9 (9783631480229)
Schweitzer Klassifikation
Die Dissertation wurde von Prof. Peter Kreutz an der Universität Kiel betreut.
Der Autor ist Rechtsanwalt in Kiel.
Aus dem Inhalt: Die Zusammensetzung der Wahlvorstände - Die Bestellung der Wahlvorstände - Amtszeit und Geschäftsführung - Das Verhältnis der Wahlvorstände zueinander - Das Verhältnis zum Arbeitgeber - Das Verhältnis zu den Betriebsvertretungen - Das Verhältnis zu den Gewerkschaften.