Die Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen Insiderinformationen und Datenschutzgesetzen, insbesondere die Offenlegungspflichten börsennotierter Unternehmen in Bezug auf gesundheitsbezogene Informationen von Schlüsselpersonen sowie den Schutz der Privatsphäre gemäß der DSGVO. Sie behandelt die Voraussetzungen, unter denen personenbezogene Daten als Insiderinformationen gelten und somit der Veröffentlichungspflicht nach Art. 17 MAR unterliegen. Zudem analysiert die Arbeit die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes, insbesondere das Grundrecht auf Datenschutz und die DSGVO. Ein Schwerpunkt liegt auf der Prüfung der Vereinbarkeit der Ad-hoc-Publizität mit dem Persönlichkeitsschutz. Es wird untersucht, ob die Veröffentlichung gesundheitsbezogener Informationen mit dem grundrechtlichen Datenschutz vereinbar ist und ob die DSGVO hierfür Ausnahmen vorsieht. Abschließend wird die Kollision zwischen DSGVO und MAR analysiert, wobei der Offenlegungspflicht Vorrang eingeräumt wird.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Univ. Erlangen-Nürnberg
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19175-8 (9783428191758)
Schweitzer Klassifikation
Moritz Jacob studied law at Saarland University from 2012 to 2017. He then completed his legal traineeship at the Frankfurt am Main Regional Court, with stations including Hengeler Mueller and the DFL Deutsche Fußball Liga GmbH. From 2021 to 2024, he wrote his dissertation at Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg. Professionally, he has been working as a lawyer at Hengeler Mueller in Frankfurt am Main since 2022.
§ 1 Einleitung
§ 2 Personenbezogene Daten als Insiderinformationen
Der Begriff der Insiderinformation - Personenbezogene Daten als Insiderinformationen
§ 3 Die Publizitätspflicht des Art. 17 MAR
Anwendungsbereich - Unmittelbare Betroffenheit des Emittenten - Subjektives Element der Ad-hoc-Publizitätspflicht - Wissensorganisationspflichten des Emittenten
§ 4 Rechtsquellen des Datenschutzes
Die Entwicklung des Datenschutzes - Internationale Entwicklungen - Das Unionsrecht - Nationale Rechtsquellen des Datenschutzes - Das Verhältnis der Rechtsquellen zueinander
§ 5 Rechtsstellung der potenziell betroffenen Personen
Vorstand - Leitungsorgan der Europäischen Aktiengesellschaft - Leitungsorgan der KGaA - Sonstige key-player
§ 6 Die Vereinbarkeit der Ad-Hoc-Publizität mit dem Persönlichkeitsschutz des Betroffenen
Vereinbarkeit mit Art. 8 Abs. 1 GRCh - Vereinbarkeit mit der Datenschutzgrundverordnung
§ 7 Die Veröffentlichung besonders sensibler personenbezogener Daten
Stand der Diskussion - Erkrankungen von key-players als Gesundheitsdaten - Vereinbarkeit mit dem grundrechtlichen Datenschutz - Erlaubnistatbestände des Art. 9 Abs. 2 DS-GVO - Auflösung der Kollision
§ 8 Thesen