werden daher den steuerpflichtigen Gewinn derart zu beeinflussen suchen, daß ihr Einkommen, soweit es einem progressiven Tarif unterliegt, möglichst gleichmäßig auf die einzelnen Jahre(= Besteuerungszeitraum) verteilt wird. Hier zeigt sich wiederum der Zusammenhang zwischen Steuerbilanztaktik und umfassender Steuerpolitik des Steuerpflichtigen, da für die Besteuerung das (Ge samt-)Einkommen maßgebend ist. Bei schwankenden anderweitigen Einkünften oder unterschiedlichen Sonderausgaben sind zur Erzielung eines gleichmäßigen Ein kommens entsprechende Veränderungen beim steuerpflichtigen Gewinn erwünscht. Allerdings bereitet es meist erhebliche praktische Schwierigkeiten, die zukünftige Gewinn-und Einnahmensituation vorauszuschätzen. Einkommensteuerpflichtige Bilanzierende werden also ihre Steuerbilanztaktik so ausrichten, daß ihre Jahreseinkommen möglichst wenig voneinander abweichen. Dieses "Gesetz der Normallinie" (vgl. dazu im einzelnen Vogt, a. a. 0., S. 28 ff.) berücksichtigt jedoch nicht die zins- und liquiditätsmäßigen Auswirkungen und geht von einer gleichbleibenden Tarifsituation aus. Während sich die Zinsvor- und -nachteile verhältnismäßig einfach berechnen lassen, ist ein vorheriges Erkennen von Tarifänderungen praktisch sehr schwierig, wenn auch nicht völlig ausgeschlos sen, da von der Vorlage eines Gesetzes bis zu seiner Verabschiedung in der Regel längere Zeit vergeht.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
12
19 s/w Abbildungen, 12 farbige Abbildungen
125 S. 31 Abb., 12 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-409-79101-4 (9783409791014)
DOI
10.1007/978-3-663-13701-6
Schweitzer Klassifikation
Band 10.- Bilanzpolitik.- Rücklagenpolitik.- Steuerbilanztaktik.- Zur Bilanz als Instrument der Insolvenzprophylaxe.- Praktische Fälle zur Unternehmensführung.- Fallstudie 15.- Bilanzpolitische Maßnahmen in der Praxis Von WP, Stb. Dr. Heinz Stehle und Dipl.-Vw. Rudolf Obermaier.- Unternehmer-Manual.- Mathematik für Unternehmer Von Dipl.-Math. R. Karrenberg und Dipl.-Kfm. A.-W. Scheer.- Erläuternde Fragen zum Themenkreis der gebrachten Aufsätze.- Kurzlexikalische Erläuterungen.