Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichte Isnys im Allgäu! Die Autorin veranschaulicht in acht Kapiteln, wie Römer, Adel und Klerus, Handelsherren, Handwerker und Industrielle das Gesicht der Stadt in 2000 Jahren prägten. Sehenswürdigkeiten bekommen als Zeugen ihrer Zeit eine Stimme. Um Geschichte und Gegenwart zu verstehen, bettet die Historikerin die Ereignisse in Isny in die Geschehnisse der jeweiligen Zeit ein. Das Buch ist dabei kein traditioneller Reiseführer, in dem klassische Routen durch die Stadt beschrieben werden. Jedes Kapitel konzentriert sich in erster Linie auf die Phänomene und die dadurch entstandenen Bau- sowie Kunstwerke, die sich als besonders prägend für diese Zeit herausstellten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Stadtbild der ehemaligen Reichsstadt sowie auf den Gebäuden und Kunstwerken, die heute noch für alle Bewohner und Besucher Isnys tagtäglich sichtbar sind.
Das Buch ist für 9,90 Euro erhältlich bei der Isny Marketing GmbH, Tel. 07562/97563-0, info@isny-tourismus.de, sowie im Buchhandel.
Sprache
Verlagsort
Isny im Allgäu
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für Jugendliche
Geschichtsinteressierte Bürger; Gäste, mit Interesse an Stadtgeschichte, Sehenswürdigkeiten, historische Stadtereignisse im europäischen Kontext.
Editions-Typ
Illustrationen
Der reich bebilderte Text lädt auf eine Reise durch die Geschichte Isnys im Allgäu ein. Dafür kommen Fotografien und Rekonstruktionszeichnungen, historische und moderne Karten, alte und neue Stadtansichten sowie Tabellen und Diagramme zum Einsatz.
Maße
Höhe: 23.1 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-00-057566-2 (9783000575662)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Dr. phil. Daniela Kah studierte Europäische Kulturgeschichte (B.A.) mit den Kombinationsfächern Mittelalterliche Geschichte, Klassische Archäologie und Kunstgeschichte sowie Historische Wissenschaften (M.A.). Anschließend promovierte sie an der Universität Augsburg in der Mittelalterlichen Geschichte zur Erfahrbarkeit
des Reichs in Spätmittelalterlichen Reichsstädten. Die Mediävistin veröffentlichte bereits mehrere Monographien und Aufsätze zu kultur- und kunsthistorischen Themen. Sie machte sich als Dozentin an Universitäten und Schulen sowie als selbständige Ausstellungs- und Gästeführerin einen Namen, da sie mit dem notwendigen Knowhow, Geschichte professionell und zugleich lebendig einem Publikum mit verschiedenem Wissensbackground vermittelt.