Das Verhandlungsgeschick von Einkäufer:innen ist für den Unternehmenserfolg von zentraler Bedeutung, denn im Einkauf liegt ein hohes Gewinnpotenzial. Gleichzeitig müssen sie die Interessen des Unternehmens wahren. Calin-Mihai Isman und Bernd Santel zeigen, wie dieser Balanceakt zwischen dem Streben nach Kosteneinsparungen, Vertragsbedingungen und Qualität einerseits und dem Aufbau und der Pflege von langfristigen Geschäftsbeziehungen andererseits gelingen kann. Dabei werden datengetriebene Verhandlungen und der Einsatz von KI ebenso berücksichtigt wie wichtige psychologische Aspekte und Nachhaltigkeit.
Darüber hinaus bietet ihr Buch praktische Übungen zur Verbesserung der Verhandlungsfähigkeiten und eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse. Mit einem Ausblick auf künftige Trends in der Verhandlungsführung und einem Glossar der wichtigsten Fachbegriffe.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
inkl. digitaler und kostenfreier Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 177 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-648-17909-3 (9783648179093)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Calin-Mihai Isman ist geschäftsführender Inhaber einer auf Verhandlungsführung und Konfliktmanagement spezialisierten Unternehmensberatung in Köln. Bevor er sich selbstständig machte, war er 10 Jahre im Management bei der Deutschen Bahn. Er ist hauptberuflicher Verhandler seit 2016 und seither weltweit tätig und hat Erfahrungen mit über 170 Kunden in 12 Branchen. Daneben ist er seit vielen Jahren Dozent für Verhandlungsführung an der HSLU Luzern, FHNW Basel, Uni Mannheim, IREBS Regensburg und ebenso bei der Haufe-Akademie.
Bernd Santel ist selbstständiger, international tätiger Unternehmensberater und Coach für Verhandlungen aus Düsseldorf. Weiterhin hat er langjährige Erfahrung in leitenden Positionen in der Industrie. Ihn treibt seit jeher das Thema Digitalisierung sowie die Nutzung neuer Technologien an. Er pflegt einen intensiven Austausch mit seinem Netzwerk im Silicon Valley, um die Anwendbarkeit aktueller Trends und ihrer Einflüsse auf unsere Arbeitswelt zu analysieren.