Radikalisierungserscheinungen kennen keine ideologischen Grenzen. Weltweit gingen im Verlauf der Geschichte aus verschiedenen politischen, weltanschaulichen und religiösen Gemeinschaften Minderheiten hervor, die radikale Perspektiven entwickelten und sich extremistischer Lesarten bedienten. Damit verursachten sie nicht selten weitreichende Schäden in ihren eigenen Gesellschaften - auch gegenüber Minderheiten.
Neben dem politischen Links- und Rechtsextremismus, der sich uns als wachsende Herausforderung darstellt, und dem religiösen Extremismus gibt es noch viele weitere Arten extremistischer Ideologien. Ohne Zweifel müssen diese Formen offen diskutiert und wo nötig bekämpft werden. Die Fachtagung des Islamrats für die Bundesrepublik Deutschland widmet sich den unterschiedlichen Betrachtungsebenen aus der Radikalisierung muslimischer Jugendlicher.
Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Christopher Daase, Claudia Dantschke, Prof. Dr. Katherine Brown, Dr. Abdurrahman Reidegeld, Prof. Dr. Andreas Zick, Dr. Farhad Khosrokhavar, Dr. Martijn de Koning, Dr. Nahlah Saimeh, Furkan Kahraman, Prof. Dr. Julian Junk, Florian Endres, Dr. Richard McNeil Willson, Prof. Dr. Werner Schiffauer, Prof. Dr. Jens Ostwaldt
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für alle Interessenten und Fachpublikum im Bereich Radikalisierung
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-949982-84-2 (9783949982842)
Schweitzer Klassifikation