Change in der Krise kann jeder - das ist keine Management-Kunst. Doch wie bekommen Sie Ihre Mannschaft bewegt, wenn der Veränderungsdruck noch nicht in den Quartalszahlen spürbar ist? Change-Prozesse gestalten heißt: das Spiel kontrollieren. Für derartige Prozesse in Unternehmen, die kein Sanierungsfall sind, sind völlig andere Kompetenzen gefragt als beim klassischen Restrukturierungsmanagement.
Genau hier setzen Stefan Iskan und Erwin Staudt mit ihrem Autorenteam an. Sie verdeutlichen, dass in Wirtschaft und Gesellschaft ein völlig anderes Verständnis von Change Management benötigt wird. Und zwar eines, das - jenseits von Krisen- und Turnaround- Management - dem bewussten und strategischen Wandel nahekommt und Veränderungsbereitschaft als neuen kritischen Erfolgsfaktor, ja sogar neuen Input-Faktor, in den Unternehmen betrachtet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-03286-9 (9783658032869)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber
Prof. Dr. Stefan Iskan ist Professor für Logistik und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und mit Iskan Advice Management-Begleiter in Deutschland und in der Türkei.
Erwin Staudt, vormaliger Deutschland-Chef von IBM, Ehrenpräsident des VFB Stuttgart und Präsident des Business Club Stuttgart ist Partner bei der Managementberatung Iskan Advice.
Mit Beiträgen von Renate Apitzsch, Sikko Böhm, Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Bretzke, Güray Karaca, Prof. Peter Klaus D.B.A./Boston Univ., Dr. Anja Knippel, Thomas Krebs, Tobias Liebscher, Prof. Dr. Stefanie Müller, Heiner Reiners, Jochen Rotthaus, Volker Staab, Irene Wagner und Oliver Weirauch.
Geleitwort von Thomas Blank.- Vorwort der Herausgeber.- Teil I: Bestandsaufnahme.- 1. "Gewinne das Change-Spiel, sonst bist du draußen!".- 2. "Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie": Historie der Wissenschaft von Change Management.- Teil II: Change Leadership.- 3. Change Management: Ein reaktives Krisenwerkzeug oder die hohe Kunst des Managements?.- 4. "Emotionalität" - die neue Anforderung an Change Leader: Oder warum die "deutsche" Sachllichkeit im Change fehl am Platz ist.- 5. Identifizieren, isolieren, elminieren: Oder wie geht man mit Widerstand um?.- 6. Frontline Transformation: Die Veränderungsarbeit an der operativen Betriebsfront.- Teil III: Change-Kommunikation.- 7. CEO-Kommunikation im Change.- 8. Die Veränderung innerhalb der Veränderung: Oder Patient Führungskraft kommuniziert nicht.- Teil IV: Schlanke Aufbau- und Ablauforganisationen.- 9. Der "Change-Spezialfall" Restrukturierung.- 10.Die Prozessorientierte Organisation: Logistik als Organisationsaufgabe und Organisationseinheit.- 11.Lean Administration: Lösungsansätze zur Gestaltung schlanker Zentralfunktionen.- 12.Zentralisieren durch Shared Service Center: Eine kriterienbasierte Untersuchung geeigneter Bereiche.- 13.Mit Kopf, Hand und Herz: Prozessoptimierung in technischen und sozialen Systemen.- 14.Benchmarking als Diagnose-Werkzeug: Öffnen der Organisation für die Analye der eigenen Leistungsfähigkeit.- Teil V: Ausblick.- 15.Zum Abschluss: Antworten auf wiederkehrende Fragen von der unternehmerischen "Change-Front".- 16.Erfolgreiches Scheitern: Wie Sie den Change in Ihren Unternehmen geradeaus an die Wand fahren.