Insbesondere für Industrieunternehmen sind produktionsbezogene Make-or-buy-Entscheidungen auf Grund ihrer unmittelbaren Erfolgswirksamkeit und des Einflusses auf die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von hoher Bedeutung. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in einer Vielzahl von Empfehlungen für Praktiker wider. Gleichwohl liegen kaum empirische Erkenntnisse hinsichtlich unterschiedlicher Problemfelder in der Unternehmenspraxis vor. Vor diesem Hintergrund beleuchtet Christof Irle Rationalitätsdefizite und deren potenzielle Ursachen entlang eines umfassenden Make-or-buy-Entscheidungsprozesses. Die empirische Überprüfung der Problemfelder im Maschinen- und Anlagenbau mittels Fallstudien zeigt Handlungsfelder sowie relevante Kontextfaktoren auf.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Supply Management und Produktion
Fach- und Führungskräfte aus diesen Bereichen
Illustrationen
23
23 s/w Abbildungen
XX, 298 S. 23 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-3048-4 (9783834930484)
DOI
10.1007/978-3-8349-6810-4
Schweitzer Klassifikation
Dr. Christof Irle promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling und Unternehmenssteuerung der WHU - Otto Beisheim School of Management.
Grundlagen von Make-or-buy-Entscheidungen; Umfassender Entscheidungsprozess als konzeptioneller Bezugsrahmen; Rationalitätsdefizite und potenzielle Ursachen; Empirische Erkenntnisse aus dem Maschinen- und Anlagenbau