In den skulpturalen Arbeiten von Iris Musolf (* 1980) treffen die glatten Oberflächen einer banalen Produktästhetik auf das Unheimliche und Unaussprechliche, das sich oft dahinter verbirgt. Durch die künstlerische Neukonfiguration von Materialität und Form entstehen visuelle Ambivalenzen, die auf die reale Brüchigkeit unserer Gesellschaft verweisen. Musolfs erste Monografie "39th of May" versammelt Objekte und Skulpturen, die wie symbolische Requisiten einer entleerten Spaßgesellschaft wirken, in der Sexualität und Gewalt durch Delfinvibratoren und aufblasbare Kalaschnikows als infantile Konsumgüter erscheinen. Freiheit und Zwang sind hier marktförmig ineinander verwoben und die menschliche Empfindung regt sich vor allem als große Irritation.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 276 mm
Breite: 207 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7356-0998-4 (9783735609984)
Schweitzer Klassifikation
Iris Musolf *1980, lives with her family in Berlin. From 2002-2008 she studied art and German language and literature at the Braunschweig University of Art and the TU Braunschweig. In 2009 she became a master student of Candice Breitz. After teaching at the HBK Braunschweig 2009-2013 and the Kunsthochschule Burg Giebichenstein 2014, Musolf will be a guest lecturer at the Berlin University of the Arts in the winter semester 2024-2025. In addition to exhibitions in Moscow at the Biennale for Young Art, Musolf's work has been shown at the Kunstverein Hannover, the Mannheimer Kunstverein, the Allgemeiner Konsumverein Braunschweig and SAVVY Contemporary Berlin, among others. In 2016, she won first prize in the Kunst-am-Bauten competition organised by the Federal Office for Radiation Protection. The artwork was realised in 2018 in front of the headquarters of the Federal Office in Salzgitter.