Die 2007 in Kraft getretene REACh-Verordnung markiert einen Neuanfang des EG-Chemikalienrechts und bewirkt durch die gestärkte Selbstregulierung der Wirtschaftsakteure eine neue Qualität im europäischen Risikoverwaltungsrecht. Ihr erklärtes Ziel ist es, die bestehenden Wissenslücken zu chemischen Stoffen und ihren Wirkungen zu schließen und eine angemessene Beherrschung chemischer Risiken zu gewährleisten. Das frühere Recht lieferte hier keine Erfolge.
Die Untersuchung geht der Frage nach, ob das neue Recht in der Lage sein wird, die gesteckten Ziele zu erreichen und künftig ein hohes Schutzniveau für Umwelt und Gesundheit vor chemischen Risiken sicherzustellen. Dies geschieht auf Grundlage einer umfassenden Darstellung und Analyse des REACh-Instrumentariums und der zugrunde liegenden Regulierungsstrategien. Zahlreiche Defizite des neuen Rechts werden herausgearbeitet und Vorschläge für den vorgesehenen Review-Prozess unterbreitet.
Das Werk richtet sich an alle mit dem Chemikalienrecht befassten Kreise. Aufgrund des Handbuchcharakters ist es für Wissenschaft, Politik und Beratungspraxis gleichermaßen nützlich.
Informationen zur Reihe:
Forum Umweltrecht
Schriftenreihe der Forschungsstelle Umweltrecht der Universität HamburgHerausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, Prof. Dr. Hans-Joachim Koch, Prof. Dr. Ulrich Ramsauer
Die Schriftenreihe der Forschungsstelle Umweltrecht richtet sich an die juristische Fachöffentlichkeit und an jene, die an ökologischen Fragen arbeiten und dabei auf rechtswissenschaftliche Analysen zurückgreifen möchten. Sie enthält Habilitationsschriften, überdurchschnittliche Dissertationen und Monographien auf dem Gebiet des Umweltrechts sowie Tagungsbände, in denen die Beiträge zu den Symposien und Fachseminaren der Forschungsstelle dokumentiert werden.Eine chronologische Übersicht über alle bisherigen Bände der Schriftenreihe sowie weitere Informationen finden Sie unter: www.forschungsstelle-umweltrecht.de.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
An alle mit dem Chemikalienrecht befassten Kreise
Editions-Typ
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-5314-0 (9783832953140)
Schweitzer Klassifikation