Zum Werk
Dieser vielzitierte, rechtsprechungsorientierte Kommentar hat dank seiner fundierten, präzisen Argumentation einen hohen Qualitätsmaßstab gesetzt. In der Praxis besonders wichtige Themenkreise erschließen sich leicht dank systematischer Vor- und Nachbemerkungen, etwa
- zu den Verletzungsansprüchen
- zur Marke als Vermögensgegenstand
- zu Anspruchskonkurrenzen
- zum Eintragungsverfahren
- zu den Kollektivmarken
- zu den IR-Marken (PMMA)
- zu Ursprungsbezeichnungen und geografischen Herkunftsangaben und
- zur Grenzbeschlagnahme
Auf das reformierte Unionsmarkenrecht wird laufend Bezug genommen. Die marken- und kennzeichenrechtlichen Entscheidungen sowohl nationaler Gerichte als auch des EUIPO und des EuG/EuGH werden in bewährter Gründlichkeit gewichtet und vergleichend gewürdigt. Dies vor allem dort, wo signifikante und strategisch wichtige Unterschiede bei der Interpretation des Marken- und Kennzeichenschutzes zu beachten sind.
Vorteile auf einen Blick
- klar strukturierte Erläuterungen; das führt schnell zu den in der Praxis relevanten Fragen und den für die Fall-Lösung wichtigen Entscheidungen
- Textanhang, der die benötigten Normen schnell erschließt
- Entscheidungsregister
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage ist von einem 14-köpfigen Autorenteam getragen.
Sie verarbeitet insbesondere
- die Umsetzung der RL (EU) 2015/2436 durch das MarkenrechtsmodernisierungsG (MaMoG), dessen letzte Stufe 2020 in Kraft getreten ist
- die zum 1.5.2022 in Kraft tretenden Änderungen des MarkenG durch das 2. Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts,
- das Gesetz über weitere Aufgaben des Deutschen Patent- und Markenamts und zur Änderung des Patentkostengesetzes sowie
- die Änderung des § 19 MarkenG durch das TelekommunikationsmodernisierungsG und des § 134 MarkenG durch das das 4. Gesetz zur Änderung des LFGB und anderer Vorschriften
Mitberücksichtigt ist die Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts.
Viele Kommentierungsabschnitte wurden neu akzentuiert, einige - etwa zum Verfahrensrecht - weitgehend neu geschrieben.
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zur Vorauflage:
"Im Ergebnis ist dieses Werk jedem zu empfehlen, der sich sowohl in der Praxis als auch wissenschaftlich mit dem Markenrecht beschäftigt."
in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 10/2012, zur 3. Auflage 2010
"(...) Auch inhaltlich ist die Neuauflage angesichts der Aktualität und des Detailreichtums zu loben. Die Verfasser bieten eine umfassende Darstellung aller Fragen des klassischen Markenrechts und der angrenzenden Gebiete wie § 12 BGB und §§ 30, 37 HGB.(...)"
Prof. Dr. Ulf Müller, in: MMR; Multimedia und Recht 07/ 2011, zur 3. Auflage 2010
"(...) So oder so - auf eine Anschaffung der 3. Aufl. des Ingerl/ Rohnke kann der Praktiker nicht verzichten; wohl kaum ein anwaltlicher Schriftsatz im Verletzungsverfahren, der den Ingerl/ Rohnke nicht zitiert, kaum eine Entscheidung eines Verletzungsrichters, deren Begründung sich nicht auf Ingerl/Rohnke stützt. Und das wird bei der 3. Aufl. nicht anders als bei der 2. sein."
Rechts- und Patentanwalt Jan G. Tönnies, in: Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte 02/ 2011, zur 2. Auflage 2010
"(...) Das Buch dokumentiert die Schnittstellen zwischen dem Wettbewerbsrecht nach der UWG-Reform und der Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken zum Markenrecht. Trotz des gestiegenen Umfangs: Immer noch ein echter Praktikerkommentar mit hohem Anspruch."
in: Anwaltsblatt 2/ 2011, zur 3. Auflage 2010
"Dieser Kommentar für Praktiker hat bereits mit seinen ersten beiden Auflagen Maßstäbe gesetzt. Den Zugang zum immer komplexeren Markenrecht erschließt das Werk u.a. durch umfangreiche systematische Einführungen zu den Verletzungsansprüchen, zu den Marken als Vermögensgegenstand, zum Eintragungsverfahren, zu den Kollektivmarken, zu den IR-Marken (MMAIMMP) und zur Grenzbeschlagnahme. (...)"
in: Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen 3/ 2010, zur 1. Auflage 2010
"(...) Zur Zeit ist dieser Praktikerkommentar also im Grunde auf dem neuesten Stand. Der im Bereich Marken- und Domain-Recht tätige Praktiker, ob Anwalt, Syndikus oder Richter, erhält mit diesem Büchlein alle notwendigen Informationen für die tägliche Fallbearbeitung. Dieses immer noch sehr handliche Buch können wir jedem Domain- und Markenrechtler empfehlen."
RA Daniel Dingeldey, in: www.domain-recht.de 5.11.2010, zur 3. Auflage 2010
"(...) Fazit: Die Neuauflage des „Ingerl/Rohnke hat deutlich an Qualität gegenüber der zweiten Auflage gewonnen und kann daher seinen Rang behaupten. Er darf in keiner Handbibliothek zum gewerblichen Rechtsschutz fehlen."
Marianne Grabrucker, Vors. Richterin am BPatG, in: GRUR, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 10/ 2010, zur 3. Auflage 2010
"(...) Der Ingerl/Rohnke zählte schon bisher zu diesen kompakten Nachschlagewerken mit hohem Qualitätsanspruch und bleibt es auch in der nun erschienenen aktualisierten dritten Aufl. Wer sich etwa nach der E Thomson Life des EuGH fragt, ob ein Bestandteil eines jüngeren zusammengesetzten Kennzeichens darin eine selbständig kennzeichnende Stellung behält, der erfährt hier schnell alle Parameter, auf die er bei seiner Beurteilung zu achten hat. Auch bei ganz aktuellen Themen, wie etwa der Verwendung bekannter Marken als Internet-Keywords, gibt das Werk die neuesten Entscheidungen prägnant wieder. In diesem Zusammenhang darf va auch das mehr als 70 Seiten umfassende Kapitel „Kennzeichen im Internet" aufgrund seiner aktuellen Bedeutung für Praktiker nicht unerwähnt bleiben. Angesichts dieser unbestreitbaren Vorzüge des Ingerl/Rohnke überrascht es auch nicht, dass der OGH besonders gern aus ihm zitiert."
David Plasser, in: Österreichische Blätter für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht 05/ 2010, zur 3. Auflage 2010
Expertenstimme von RA Stephan Breckheimer, LL.M. (Medienrecht), teclegal Rhein-Main Rechtsanwälte, zur 3. Auflage 2010:
"Lange hat die 3. Auflage des Kommentars zum Markengesetz von Ingerl/Rohnke auf sich warten lassen. Gegenüber der 2. Auflage von 2003 sind daher erhebliche Aktualisierungen in den Kommentar eingeflossen. Im Hinblick auf die Markenrechtsrichtlinie und Gemeinschaftsmarkenverordnung, der Umsetzung der Enforcement-Richtlinie und der UWG-Reform sind die Rechtsprechung des EuGH, Änderungen des MarkenG sowie Schnittstellen zum Wettbewerbsrecht überarbeitet und ergänzt worden. Die Verfasser nahmen weitgehende Neukommentierungen insbesondere in den Abschnitten zu Markenverletzungen, auf die weiterhin der Schwerpunkt gelegt wird, und bezüglich der Schutzschranken vor.
Mit seinen mehr als 2000 Seiten soll der Ingerl/Rohnke ein Kurzkommentar bleiben. Trotz der Veränderungen des Buchformats und der Schriftgröße, die auf Grund der erheblichen Neuerungen notwendig waren, konnte die gewohnte Übersichtlichkeit beibehalten werden. So bieten längere Kommentierungen einzelner Paragraphen detaillierte Inhaltsübersichten, wie sie es sonst von größeren Werken kennt. Der Ingerl/Rohnke bleibt dem Ruf des Praktikerkommentars weiterhin treu. Durch die gute Übersicht und seine kurze aber prägnante Kommentierung ermöglicht er ein effizientes Arbeiten. Zudem bietet er in vielen Bereichen, schwerpunktmäßig in der Markenverletzung, weitaus mehr, als die knappen Ausführungen eines Kurzkommentars, so dass auch die intensivere Beschäftigung mit Einzelproblemen möglich ist. Darüber hinaus wird selbstverständlich die einschlägige Rechtsprechung der letzten Jahre ausführlich berücksichtigt.
Zusammenfassend ist der Ingerl/Rohnke weiterhin ein „ausführlicher Kurzkommentar“, der für die Praxis sehr gut geeignet ist. Nach sieben Jahren handelt es sich nicht lediglich um eine neue Auflage, sondern schon fast um eine große Neukommentierung, die qualitativ der letzten Auflage in nichts nachsteht."