Jacob Mandelbaum wurde 1859 in Chrzanow, im heutigen Polen geboren. Als sogenannter Ostjude kam er 1883 nach Berlin, arbeitete dort zuerst als Vertreter für Zigaretten und machte sich 1894 mit seiner eigenen Zigarettenfabrik selbstständig. Seine Firma Manoli hatte erst in Berlin und dann in ganz Deutschland Erfolg. Mandelbaum engagierte sich stark im Ersten Weltkrieg, seine beiden Söhne gingen gleich zu Kriegsbeginn an die Front. Er kaufte für etliche Millionen Mark Kriegsanleihen, die 1918 plötzlich wertlos waren. In den Jahren 1903 bis 1918 war Mandelbaum ein Pionier für die Gestaltung von Werbung und seiner Zigarettenpackungen. Er beschäftigte namhafte Künstler wie Lucian Bernhard, Hans Rudi Erdt, Julius Klinger und Ernst Deutsch. Seine Werbeprodukte gelten bis heute als Beispiele für Corporate Identity und Design.
Rezensionen / Stimmen
"Kompakt und kompetent wird so das Leben eines Unternehmers nachgezeichnet, der sich als Deutscher und Jude fühlte, kaisertreu und erfolgreich zeit seines Lebens war. Ein lesenswertes und empfehlenswertes Buch der Reihe "Jüdische Miniaturen", das die Prägung und Entwicklung unseres Gemeinwesens durch unsere jüdischen Mitbürger eindrucksvoll belegt." Baldestiftung, 30. November 2018
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 15.5 cm
Breite: 11.5 cm
ISBN-13
978-3-95565-287-6 (9783955652876)
Schweitzer Klassifikation