Die Arbeit befasst sich mit dem praxisrelevanten Thema der Ablösung von arbeitgeberfinanzierten Versorgungszusagen. Ähnlich wie die Anpassungen von staatlichen Rentensystemen stellen Veränderungen von betrieblichen Rentensystemen für Arbeitgeber eine enorme Herausforderung dar. Die Arbeit analysiert und systematisiert die formellen sowie die materiellen Voraussetzungen zur Anpassung von Versorgungszusagen aus Gesetz und Rechtsprechung. Zusammenfassend findet ein Ebenenvergleich zwischen den verschiedenen Rechtsgrundlagen und den Anforderungen der Rechtsprechung zur jeweiligen Ablösung. Hierauf aufbauend und mit einem Seitenblick nach Österreich zeigt die Arbeit auf, wie Arbeitgeber den durch den gesetzlichen Rahmen und die Rechtsprechung bestimmten Gestaltungsspielraum für eine flexible Ausgestaltung von Versorgungszusagen nutzen können und welche konkreten Flexibilisierungsinstrumente hierfür zur Verfügung stehen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-91043-6 (9783631910436)
Schweitzer Klassifikation
Shirin Imani studierte an der Universität Bonn und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit (Lehrstuhl Professor Thüsing) der Universität Bonn tätig. Im Rahmen ihres Referendariats absolvierte sie unter anderem eine Station in Sydney, Australien. Seit 2017 ist sie in der Wirtschaftskanzlei Seitz im Bereich Arbeitsrecht in Köln tätig.
Autor*in
Reihen-Herausgeber
Vorwort - A. Die Betriebliche Altersversorgung - "das beste Ruhekissen" für Beschäftigte? - B. Allgemeine Grundlagen von Versorgungszusagen - C. Änderung von arbeitgeberfinanzierten Versorgungszusagen - D. Seitenblick ins Nachbarland Österreich - E. Möglichkeiten zur flexiblen Gestaltung von Versorgungszusagen - F. Handlungsauftrag für den Gesetzgeber: Reformierungsbedarf des BetrAVG - G. Zusammenfassung der Ergebnisse / Thesen - Literaturverzeichnis.