Für Ivan Illich ist die Schule das wirksamste Instrument zur Vorbereitung der Kinder auf ein entfremdetes Leben unter Leistungs- und Konsumdruck. Nicht zuletzt deshalb zählt er die uns geläufige Institution "Schule" zu den primären Ursachen für die Ausbreitung sozialer Ungleichheiten. Doch belässt es Illich nicht bei dieser provokanten Feststellung, die, 1972 erstmalig in Deutschland veröffentlicht, eine Welle der Empörung und dauerhafte Diskussion auslöste. Ziel eines guten Bildungswesens müsse vielmehr sein, "allen, die lernen wollen, zu jedem Zeitpunkt ihres Lebens Zugang zu vorhandenen Möglichkeiten zu gewähren; es sollte allen, die ihr Wissen mit anderen teilen wollen, Vollmacht geben, diejenigen zu finden, die von ihnen lernen wollen; es sollte allen, die der Öffentlichkeit ein Problem vorlegen wollen, Gelegenheit schaffen, ihre Sache vorzutragen." Die Abschaffung der sogenannten "Regelschule" zugunsten eines Netzes "geselliger, kommunikativer" Einrichtungen wäre die Voraussetzung, um diese Zielsetzung zu verwirklichen.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 193 mm
Breite: 126 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-70979-1 (9783406709791)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Ivan Illich lehrte an verschiedenen Universitäten, so u.a. an der University of Pennsylvania (USA), an der Gesamthochschule in Kassel sowie an den Universitäten von Bremen und Marburg.
ISNI: 0000 0001 0930 7269
Übersetzung
Ivan Illich lehrte an verschiedenen Universitäten, so u.a. an der University of Pennsylvania (USA), an der Gesamthochschule in Kassel sowie an den Universitäten von Bremen und Marburg.
Ivan Illich lehrte an verschiedenen Universitäten, so u.a. an der University of Pennsylvania (USA), an der Gesamthochschule in Kassel sowie an den Universitäten von Bremen und Marburg.