Aufgrund stetig steigender Komplexität und Spezifität bei der Leistungserstellung erhöht sich der Abstimmungsbedarf zwischen Anbieter und Nachfrager. Ditmar Ihlenburg untersucht die Gestaltungsanforderungen an internetbasierte Interaktionsplattformen für eine intensive Kundenintegrationim Maschinen- und Anlagenbau. Aus dem empirischen Befund leitet er ein Anforderungsprofil ab und setzt es prototypisch um. Die Wettbewerbsvorteile, der Kundennutzen und die Akzeptanz belegen den Bedarf nach neuen Plattformen, differenziert nach Geschäftstypen. Darunter weist das Systemgeschäft für den anonymen Markt ein überraschend großes Wertschöpfungspotenzial auf.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten B-to-B-Marketing, Wissens- und Innovationsmanagement; Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Innovationsmanagement.
Illustrationen
52
52 s/w Abbildungen
XXII, 371 S. 52 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-3102-3 (9783834931023)
DOI
10.1007/978-3-8349-6892-0
Schweitzer Klassifikation
Dr. Ditmar Ihlenburg promovierte bei Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Ralf Reichwald am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftlehre - Information, Organisation und Management an der Technischen Universität in München und ist als Manager im Bereich "Knowledge Exchange Network" eines führenden Unternehmens der Automatisierungsindustrie tätig.
Interaktive Wertschöpfung in der frühen Phase der Kundenakquisition
Prototypische Umsetzung einer Interaktionsplattform
Implikationen für Theorie und Praxis