Finanzierungsprobleme der Sozialversicherung und hier insbesondere der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV) stehen seit geraumer Zeit im Mittelpunkt des wirtschafts- und sozialpolitischen Interesses. Diskretionäre Maßnahmen zur Vermeidung von steigenden Beitragssätzen prägen die letzten Jahre. Bedingt durch Gemeinsamkeiten auf der Ausgaben- bzw. Leistungsseite und annähernd gleichen Beitragssystemen unterliegen GKV und SPV derzeit und auch zukünftig fiskalischen Problemen. Die Arbeit befasst sich sowohl mit deren Analyse als auch mit der zielorientierten Betrachtung und Entwicklung von Reformen und Reformalternativen und gibt eine quantitative und qualitative Bewertung derselben.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2007
Mannheim
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-57774-5 (9783631577745)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Christian Igel unterrichtet an der Universität Mannheim Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie und beschäftigt sich mit Fragen zur Finanzierung der Kranken- und Pflegeversicherung. Er war u. a. an der Erstellung diverser Expertisen und Gutachten wie dem Rürup-Wille Vorschlag «Zur Reform der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung» oder dem Gutachten «Finanzielle Effekte des vorgesehenen Gesundheitsfonds auf die Bundesländer» von B. Rürup und E. Wille beteiligt.
Aus dem Inhalt: Finanzierungsprobleme der Kranken- und Pflegeversicherung - Derzeit existierende Schwächen - Reformalternativen - Qualitative und quantitative Effekte von Reformoptionen - Gesundheitspauschale - Gesundheitsfond und Reform der Pflegeversicherung.