Der Terminus ist bislang hauptsächlich aus terminologischer Sicht als Teil eines unabhängigen paradigmatischen Systems betrachtet worden. Eine solche Perspektive vernachlässigt jedoch, daß auch Fachkommunikation stets in Texten geschieht und somit der Terminus auch in seinem natürlichen Umfeld - dem Text - betrachtet werden muß.
Im Zentrum der Arbeit steht das funktional-pragmatische Wechselspiel zwischen Terminus und Text in verschiedenen Textsorten und Fachlichkeitsgraden der spanischen Fachkommunikation der Betriebswirtschaft. Die Analyse des ca. 270.000 Wörter umfassenden Textkorpus zeigt, daß die Einbettung des Terminus in den Text, sein Einfluß auf die Textstruktur und seine Beeinflussung durch den Text aussagekräftige Indikatoren für die Bestimmung des Fachlichkeitsgrades von Texten sind und so wichtige Anhaltspunkte für die vertikale Schichtung einzelner Fachbereiche bieten.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-37299-9 (9783631372999)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Katja Ide wurde 1971 in Bonn geboren. Nach dem Studium der Romanistik und Betriebswirtschaftslehre seit 1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Universität Bonn. 2000 Promotion. Diverse Publikationen zum Spanischen und Französischen.
Aus dem Inhalt: Theoretische Grundlagen der Fachkommunikation - Fachspezifische Grundlagen - Grundfragen des textlinguistischen Paradigmas - Zum Untersuchungsgegenstand: Terminus und Text - Methode und Anwendung - Korpusanalyse: Wechselspiel von Terminus und Text - Ergebnisse und Ausblick.