Das Streikverbot für Beamte ist in Deutschland gefestigte Rechtspraxis und durch ständige höchstrichterliche Rechtsprechung in seinem Bestand legitimiert. Die Arbeit widmet sich der Frage, ob dieses Arbeitskampfverbot in Ansehung eines sich verändernden internationalen Menschenrechtsschutzes neu bewertet werden muss. Ausgangspunkt der Untersuchung ist ein Rechtssprechungswechsel des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Dieser legte den Grundstein für ein durch Art. 11 EMRK konventionsrechtlich verbrieftes Streikrecht, auf welches sich auch deutsche Beamte berufen können. Die Bindungswirkung der Straßburger Rechtsprechung führt zu der Frage nach der Vereinbarkeit der konventionsrechtlichen Streikrechtsgewährleistung mit der deutschen Rechtsordnung. Die Bearbeitung zeigt die Möglichkeit einer völkerrechtsfreundlichen Auslegung der deutschen Verfassung zur Umsetzung der konventionsrechtlichen Vorgaben auf. Überdies werden konkrete Lösungsansätze zu den sich ergebenden arbeitskampfrechtlichen Problemstellungen eines Streikrechts für Beamte entwickelt.
Rezensionen / Stimmen
»Ickenroth legt eine bemerkenswerte Arbeit vor, an der im weiteren Verlaufe der Diskussion um ein beamtenstreikrecht in Deutschland kein Weg vorbei gehen wird. Hervorzuheben ist in besonderer Weise die sorgfältige Analyse der weitreichenden Entscheidungen des EGMR zu Art. 11 EMRK sowie der sonstigen internationalen Rechtsquellen.« Prof. Dr. Lars Oliver Michaelis, in: Zeitschrift für Beamtenrecht, Heft 1-2/2017»Das Werk stellt mithin eine große Bereicherung für die Debatte um das deutsche Beamtenstreikverbot dar. Ickenroth ist es gelungen, die maßgeblichen Probleme des Beamtenstreikverbots sowohl hinsichtlich nationalen als auch internationalen Rechts umfassend zu erörtern und einer Systematik zuzuführen.« Fabian Bünnemann, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 14/2016»Es ist dem Autor hervorragend gelungen, die Unvereinbarkeit des deutschen Beamtenstreikverbots mit den Vorgaben des Art. 11 EMRK im Lichte der Rechtsprechung des EGMR darzulegen.« Eduard Christian Schöpfer, in: Newsletter Menschenrechte, 3/2016
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Universität Köln
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-14772-4 (9783428147724)
Schweitzer Klassifikation
Christoph Ickenroth studierte in den Jahren 2005 bis 2010 Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Sevilla und Köln. Nach Ablegung seiner Ersten Juristischen Staatsprüfung beim Justizprüfungsamt des Oberlandesgerichts Köln erfolgte die Anfertigung seiner Dissertation unter Betreuung von Professor Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis am Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht der Universität zu Köln. Begleitend hierzu war er von 2011 bis 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Rechtsanwaltssozietät Görg tätig. Im Jahr 2013 begann er sein Referendariat am Kammergericht Berlin u.a. mit Stationen bei den Rechtsanwaltssozietäten Noerr LLP in Berlin und Jones Day in San Francisco sowie beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Ende 2015 beendete er den juristischen Vorbereitungsdienst mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen beim Gemeinsamen Justizprüfungsamt Berlin Brandenburg.
Kapitel 1: EinleitungEinführung - Problemaufriss - Gang der Untersuchung und Eingrenzung der PrüfungsmaterieKapitel 2: Gewährleistung und Grenzen des Streikrechts nach Art. 11 EMRK für Angehörige desStaatsdienstesDie Streikrechtsvorgaben der EMRK - Kritische Würdigung und Bindungswirkung der Urteile des EGMRKapitel 3: Übertragung der konventionsrechtlichen Vorgaben auf die deutsche RechtsordnungDas deutsche Beamtenstreikverbot als konventionskonforme Streikrechtsregelung im öffentlichen Dienst? - Verfassungsrechtliche Analyse zur Übertragung der konventionsrechtlichen Vorgaben - Konkretisierung der Rahmenbedingungen für die Implikation der konventionsrechtlichen Vorgaben - Rechts- und verwaltungspolitische GestaltungsaspekteKapitel 4: SchlussbetrachtungZusammenfassung der Ergebnisse - Fazit und AusblickLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis