Autor*in
Sheikh Muhammad Ibn Saih Ibn Muhammad Ibn Sulaiman Ibn 'Abdurrahman al-'Uthaimin wurde in der Nacht zum 27. Ramadan, 1347 n.H. (8. März 1929) in der Region al-Qasim in Saudi-Arabien geboren.
Er erhielt seine Bildung von vielen bedeutenden Gelehrten seiner Zeit, wie Sheikh 'Abdurrahman Ibn Nasir as-Sa'di (gest. 1955 n. Chr.), Sheikh Muhammad al-Amin ash-Shanqiti (gest. 1973 n. Chr.) und Sheikh 'Abdul-'Aziz Ibn Baz (gest. 1999 n. Chr.), zusammen mit vielen anderen.
Viele Studenten des Wissens innerhalb und außerhalb Saudi-Arabiens profitierten von ihm. Er war bekannt für seinen eigenen, einzigartigen Stil der Interpretation und Erklärung religiöser Themen. Er gehört zu den Gelehrten, die dem Islam ohne jede Art religiöser Befangenheit dienten und sich von den Beschränkungen des blinden Folgens fernhielten. Er zeichnete sich durch seine große Anstrengung in religiösen Angelegenheiten und durch analoge Schlussfolgerungen aus, die eindeutig das religiöse Verständnis, das er besaß, und die korrekte Anwendung der von ihm angenommenen Religionsprinzipien belegen.
Er kann etwa fünfzig Werke vorweisen. Vor seinem Tod lehrte er zuletzt religiöse Grundlagen an der Scharia-Fakultät der Imam Muhammad Ibn Sa'ud Universität, Zweigstelle Qasim. Er war auch Mitglied des Ausschusses Hoher Gelehrter des Königreichs und war der Imam und Prediger der Moschee der Stadt 'Unaiza.
Sheikh Ibn al-'Uthaimin starb in Jidda am 11. Januar 2001. Auf ihm wurde das Totengebet in der Geheiligten Moschee in Mekka verrichtet.
Sheikh Muhammad Nasiru d-Din al-Albani wurde 1914 n. Chr. in der Ashkodera, der damaligen Hauptstadt von Albanien, geboren. Als er noch jung war, wanderten seine Eltern mit ihm nach Damaskus, Syrien, aus.
Schon früh faszinierten ihn die Wissenschaften des Hadiths und er verbrachte seine Zeit damit, nach Wissen zu streben. Im späteren Leben erhielt er einen Lehrstuhl für die Hadith-Wissenschaften an der Islamischen Universität von Medina.
Er ist bei Studenten und Gelehrten für sein Wissen und seine Schriften bekannt. Er hatte viele bekannte Studenten und besuchte Orte im ganzen Nahen Osten und in Europa.
Er war gezwungen nach Syrien, nach Jordanien, in den Libanon, in die Emirate und schließlich zurück nach Jordanien auszuwandern.
Er hat den prophetischen Ahadith einen enormen Dienst erwiesen und sich sehr bemüht, das Authentische aus den schwachen und gefälschten Erzählungen zu überprüfen und auszusortieren.
Er hat viele Schriften und Bücher verfasst, von denen einige in mehreren Bänden erschienen sind, zu Themen, die für Muslime von großer Bedeutung sind. Weiter hat er auch viele der berühmten Hadith-Werke, wie die Sunnan von at-Tirmidhi, Abu Dawud, an-Nasa'i und Ibn Maja sowie as-Suyutis riesiges Jami' as-Saghir und Mishkat al-Masabih, vollständig überprüft.
Er ist der bedeutendste Gelehrte des Hadiths und der damit verbundenen Wissenschaften dieses Jahrhunderts.
Sheikh 'Abdul-'Aziz Ibn 'Abdullah Ibn Baz wurde 1912 n. Chr. in Riad (Saudi-Arabien) geboren. Er war seit seinem 20. Lebensjahr krankheitsbedingt blind, arbeitete im Justizbereich und unterrichtete später an verschiedenen Hochschulen, bevor er zum Vizepräsidenten und später zum Präsidenten der Islamischen Universität in Medina ernannt wurde. Im Jahr 1975 wurde er zum Vorsitzenden der Abteilung für wissenschaftliche Forschung und Ifta' im Rang eines Ministers ernannt.
Im Jahr 1993 wurde er zum Großmufti von Saudi-Arabien und zum Vorsitzenden des Ausschusses der Gelehrten ernannt. Im Laufe der Jahre bekleidete er zahlreiche Ämter als Präsident oder Mitglied verschiedener islamischer Gremien und Ausschüsse und leitete eine Reihe von Konferenzen sowohl innerhalb des Königreichs als auch im Ausland.
Außerdem schrieb er zahlreiche Bücher und erließ zahlreiche religiöse Dekrete, die bis zum heutigen Tag großen Einfluss auf die muslimische Welt haben.
Sheikh Ibn Baz hatte zahlreiche Studenten, die seine Kurse und Unterrichte besuchten. Die berühmtesten und angesehensten unter ihnen waren: Sheikh Muhammad Ibn Salih al-'Uthaimin, Sheikh Salih Ibn Fawzan al-Fawzan und Sheikh Rabee' Ibn Hadi al-Madkhali.
Sheikh Ibn Baz verstarb am 13. Mai 1999 im Alter von 90 Jahren. In Mekka wurde das Totengebet für ihn verrichtet.
Herausgeber*in
'Aasim Abu Yunus ist in Deutschland geboren, hat dort die Schule besucht und ist dort an die Universität gegangen, wo er seinen akademischen Abschluss erwarb.
Seit nun mehr als 10 Jahren ist er - neben seinem Beruf - in der Aufklärungsarbeit tätig und übersetzt islamische Texte aus dem Arabischen ins Deutsche. Mit diesen Übersetzungen will er das richtige Verständnis des Islams den deutschsprachigen Menschen näher bringen und das in der Öffentlichkeit oftmals durch Handlungen einiger Unwissenden, die sich dem Islam selbst zuschreiben, verzerrte Bild wieder gerade rücken.