Vorwort
Einleitende Gedanken (von Walter Gruber)
"In der Einheit liegt die Kraft"
Der Weg zur IG Metall Salzgitter - die Aufbauphase
Wider die Macht der Unternehmer/Neubeginn - auch in Salzgitter/Erich Söchtig/Der FDGB Watenstedt-Salzgitter und die ersten Betriebsräte/Parteilichkeiten/In der Einheit liegt die Kraft/Ein vorläufiges Statut und das Verbot des FDGB/Alliierte Gewerkschaftspolitik/Die "zweite Gründung" des FDGB/Von der Industriegruppe zur Industriegewerkschaft Metall/Franz Busch/Der Betriebsrat der "Reichswerke"
"Demontage der Hütte - Demontage der Demokratie"
Der Kampf um den Erhalt der Reichswerke
Symbol des Widerstandes/Ein Industrieplan für Deutschland/Auszug aus dem Potsdamer Abkommen vom 2. August 1945/Gewerkschaftspolitik/Die Situation bei den Reichswerken/Britische Interessen/Betriebsratssorgen/Die Gruppe Arbeiterpolitik/Die Arpo in Salzgitter/Eigeninitiative/Proteste/"Wir kämpfen für uns, wir kämpfen für alle"/Wir wollen leben!/Stoppt die Demontage!/Panzerspähwagen gegen Arbeiter und Lokpfiffe gegen einen Minister. Der Widerstand gegen die Demontage - Erinnerungen von Edmund Nolle/Verhandlungen
"Nicht nur geredet, nicht nur nachgedacht, sondern gehandelt"
Eine Gedenkstätte auf dem Hüttengelände
Ein Stadtjubiläum mit Folgen/Das KZ im Stahlwerk/Gemeinsam zum Erfolg/"Aus den dargelegten Gründen erhalten Sie keine Zustimmung."/Der demokratische Weg oder: Die hohe Politik/"Im gemeinsamen Willen, die Erinnerung wachzuhalten."/Zwangsarbeiter für die Kriegsproduktion
"Wir schlagen Krach für unsere Zukunft!"
Die Jugendarbeit der IG Metall in Salzgitter
Erschwerte Bedingungen/DGB-Jugend/Jugendarbeit der IG Metall/Helmut Globig/Neue Wege/"Wir wollten das anders machen"/Die 1970er Jahre/Kulturarbeit/Das gehört dazu/Gegen Krieg und Faschismus/Für Frieden und Abrüstung/Die internationale Solidarität/Ausbildung und Arbeit für alle!/Wir wollen Arbeit!/Die Jugend- und Auszubildendenvertretung/"Wir schlagen Krach für unsere Zukunft"/. Zukunft möglich machen
"Selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren"
Berufliche Bildung als Dauerthema in Salzgitter
Gewerkschaftliche Aspekte/Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung/Aktivitäten zur Qualitätssicherung in der Berufsausbildung/Mitwirkung von Vertretern der Arbeitnehmer in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung/Mitwirkung/Mitbestimmung des Betriebsrates bei der Durchführung der Berufsbildung im Betrieb/Mitwirkung von Gewerkschaftern bei ordnungspolitischen Maßnahmen/Neuordnung und Weiterentwicklung von Ausbildungsberufen/"Fördern statt Auslesen" in der betrieblichen Praxis/Zur lernzielorientierten Berufsbildung und Beurteilung/Zur Berufsausbildung lernschwächerer Jugendlicher/Das Lehr-/Lernsystem Hobbymaschine/Vertragliche Regelungen zur erfolgreichen Ausbildung von lernbeeinträchtigten Jugendlichen/Zusammenarbeit mit der Berufsschule/Ausblick
"In jedem Fall muss eine öffentliche Kontrolle gewährleistet werden!"
Der lange Weg zur Privatisierung der Salzgitter AG
Der Lebensnerv des Werkes/Volksaktien/Jubiläumskrach/Ruhrkontakte/Das Moderatoren-konzept/Alternative: Vergesellschaftung/Ein Konzept scheitert/Annäherung an Krupp/Überraschungssieger Preussag/Gegenargumente/Preisvorstellungen/Die Fusion/Unter Preussags Herrschaft/Die neue Salzgitter AG
"Investitionen in eine andere Zukunft"
Zur Bildungsarbeit der IG Metall Salzgitter
Organisationsaufgabe Nr. 1/Schulen/Leitlinie: Kapital und Arbeit/Arbeit und Leben/Die 1960er Jahre/Konzeptarbeit/17 Thesen/Betriebsnähe/Schwerpunkt politische Bildung/Gesetze/Informationsfahrten/"metall"/Geschichtsbewusstsein/Kultur/Zusammenarbeit mit der Hochschule für Bildende Künste/Salzgitter-Forum/Neue Zeiten/Diskussionen/Neues im Bezirk Hannover/Arbeit an der Ideologie/Methodenwandel/Ein Stück Demokratie
Quellen- und Literturverzeichnis