Infotext:
Das neue IDW Praxishandbuch unterstützt den Berufsstands im Qualitätssicherungsprozess und bei der Umsetzung des risikoorientierten Prüfungsansatzes.
Konkrete und praxisorientierte Erstellungshilfen erleichtern die Einrichtung und Aufrechterhaltung eines Qualitätssicherungssystems.
- Mit detaillierten Arbeits- und Dokumentationshilfen für die Erstellung eines Qualitätssicherungshandbuchs
- Ausführliche Erläuterungen zu VO 1/2006 und der Berufssatzung
- Einheitliche und ordnungsgemäße Anwendung der IDW Prüfungsstandards
- Praxisnahe Beispiele für mittelständische WP-Praxen und KMU-Prüfungen
- Fristgerechte Anpassung an neue Normen durch die jährliche Aktualisierung des Handbuchs
Mit dem Abschlussprüferaufsichtsgesetz wurde die Pflicht zur Einrichtung eines Qualitätssicherungssystems geschaffen, mit dem die Einhaltung der Berufspflichten in allen Tätigkeitsbereichen der WP-Praxis gewährleistet werden soll.
Der Wirtschaftsprüfer hat in seinem Qualitätssicherungssystem Regelungen für die Durchführung betriebswirtschaftlicher Prüfungen zu schaffen sowie ihre Anwendung zu überwachen und durchzusetzen. Das Qualitätssicherungssystem ist zu dokumentieren.
Als Praxisinhaber entscheiden Sie in eigener Verantwortung, welche Regelungen in Ihrer Praxis einzuführen sind. Kleine und mittelgroße WP-Praxen werden in der Regel eine geringere Differenzierung und Formalisierung hinsichtlich der zu treffenden Regelungen und deren Dokumentation als größere WP-Praxen vorsehen.
Nach der neuen VO 1/2006 sind in der WP-Praxisorganisation Normen einzuführen, die
- die Beachtung der allgemeinen Berufspflichten,
- die Anforderungen an die Auftragsannahme,
- die Fortführung und vorzeitige Beendigung von Aufträgen,
- die Mitarbeiterentwicklung,
- die Gesamtplanung aller Aufträge und
- den angemessene Umgang mit Beschwerden und Vorwürfen
sicherstellen. Die besonderen Anforderungen an die Abwicklung von Aufträgen betreffen dagegen nur betriebswirtschaftliche Prüfungen.
Mit dem IDW Praxishandbuch unterstützt das IDW insbesondere den mittelständisch geprägten Berufsstand bei der Umsetzung eines praxisnahen Qualitätssicherungssystems.
Kapitel A erläutert die Anforderungen an die Qualitätssicherung und bietet konkrete Arbeitshilfen für die Erstellung eines Qualitätssicherungshandbuch durch ausformulierte Formblätter z. B. für
- Verpflichtungserklärungen der Mitarbeiter,
- Checklisten zur Prüfung der Unabhängigkeit,
- Dokumentationshilfen zur Durchführung der Berichtskritik und der auftragsbegleitenden Qualitätssicherung,
- etc.
Grundlage sind die Anforderungen der Berufssatzung WP/vBP und der VO 1/2006.
Kapitel B stellt einen möglichen, in sich geschlossenen Ansatz zur risikoorientierten Prüfungsdurchführung auf Basis einer HGB-Jahresabschlussprüfung dar. Der risikoorientierte Prüfungsansatz, der den IDW Prüfungsstandards zugrunde liegt, wird so spezifisch für den Fall der Abschlussprüfung kleiner und mittlerer Unternehmen operabel gemacht.
Skizziert werden
- der Prüfungsprozess
- das Ineinandergreifen von Prüfungshandlungen zur Risikobeurteilung,
- die Feststellung und Beurteilung von Risiken wesentlicher falscher Angaben im Abschluss,
- die prüferische Reaktion des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken im Einzelnen.
Arbeits- und Dokumentationshilfen zu den diversen Bereichen der Abschlussprüfung runden diesen Praxisteil ab . Kennzeichnend ist die Gliederung der Abschlussprüfung in diverse Meilensteine, die vom Auftrags- und Mandatsmanagement bis hin zur Berichterstattung und Archivierung reichen. Die zentralen Anforderungen der IDW Prüfungsstandards werden jeweils herausgestellt und gezeigt, wie diese Anforderungen in der Prüfungspraxis umgesetzt werden können.
Inhaltsübersicht:
A. Qualitätssicherungshandbuch
--- Qualitätssicherungskonzept
---Darstellung der inhaltlichen Struktur der Regelung zur Steuerung und Überwachung der Qualität der Wirtschaftsprüferpraxen
- Beachtung der allgemeinen Berufspflichten
- Annahme, Fortführung und derzeitige Beendigung von Aufträgen
- Mitarbeiterentwicklung
- Gesamtplanung aller Aufträge
- Umgang mit Beschwerden und Vorwürfen
- Auftragsabwicklung
- Nachschau
B. Risikoorientiertes Prüfungsvorgehen
--- Auftrags- und Mandatsmanagement
--- Informationsbeschaffung und vorläufige Risikoeinschätzung
--- Abstimmung der Prüfungsstrategie im Prüfungsteam und vorläufige Festlegung der Wesentlichkeit
--- Auswertung der rechnungslegungsrelevanten Prozesse und internen Kontrollen
--- Festlegung der Prüfungsstrategie und der detaillierten Prüfungshandlungen
--- Validierung der internen Kontrollen (Funktionsprüfungen)
--- Ausgabenbezogene Prüfungshandlungen
--- Abschließende Prüfungshandlungen
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Leiter Rechnungswesen und Controlling
Maße
Höhe: 3020 mm
Breite: 2150 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8021-1217-1 (9783802112171)
Schweitzer Klassifikation