Die Arbeit schlägt Kriterien vor, mit denen bestimmt werden kann, ob eine Information ein Betriebs- und Geschäftsgeheimnis darstellt und in welchem Umfang eine solchermaßen klassifizierte Information rechtlich - unter besonderer Berücksichtigung des Umweltinformationsgesetzes (UIG) - geschützt wird. Betriebs- und Unternehmensorganen, Arbeitnehmern und Behörden stellt sich immer wieder die Frage nach Inhalt und Umfang der Mitteilungs- und Auskunftspflichten eines Unternehmens. Dem Begehren, über bestimmte Tatsachen und Vorgänge aus dem Unternehmen informiert zu werden, halten Unternehmen vielfach das Recht auf Schutz ihrer Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse entgegen. Für derartige Kollisionen sind deshalb Entscheidungskriterien erforderlich.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-34886-4 (9783631348864)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Hyung-Chul Kim studierte Rechtswissenschaft an der Universität Yonsei in Seoul/Korea und anschließend an den Universitäten Trier (Magister Legum) und Münster (Promotion) in Deutschland. Seit 1995 arbeitete er am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans D. Jarass im Institut für Umwelt- und Planungsrecht in Münster; Promotion 1999.
Aus dem Inhalt: Grundlagen des Schutzes von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Die Begriffsbestimmung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen - Der Geheimnisschutz nach dem Umweltinformationsgesetz - Der Grundrechtsschutz der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse.