Sprache
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 40 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-940758-07-1 (9783940758071)
Schweitzer Klassifikation
Jeff Hwang ist ein exzellenter Blackjack-Spieler, semi-professioneller Pokerspieler, Kolumnist des Magazins 'Card Player' und Autor des Bestsellers "Pot-Limit Omaha Poker: Die Strategie der großen Pots". Jeff studierte an der Washington Universität in St. Louis und mit Abschlüssen in Finanzwissenschaften und Management ist er auch Autor und Analyst im Bereich Geldanlagen. Unter anderem schreibt er seit langem Beiträge für Motley Fool, einen multimedialen Finanzdienstleister.
Im März 2008 nahm ihn das Magazin 'Card Player' für eine regelmäßige Kolumne über Omaha Poker und angesichts seines Hintergrundes als Anlageberater Bankrollmanagement unter Vertrag. Dank des großen Erfolgs seines ersten Buches und seiner Kolumne, etablierte sich Jeff recht schnell als weltweit führende Autorität für Omaha Poker.
Einleitung
Das Spiel mit wenigen Gegnern, Smallball und Reraises vor dem Flop
Wie Sie dieses Buchs am besten nutzen
Pot-Limit Omaha: Smallball-Konzepte
Teil I: Floats
Die einfachen Floats
Der kombinierte Float
Der Re-Steal Float
Der Re-Steal Float
Der Konter-Float: Floats ohne Position
Call oder Raise?
Die Anatomie des Calls: Draw Equity und Float Equity
Teil II: Konzepte für Fortgeschrittene
Die richtige Denkweise bei Pot-Limit Omaha
Den Druck aufrechterhalten: Die Setz-Maschine
Die Stack-Pot-Relation (SPR)
Systematisierung der SPR: Heads-Up nach dem Flop
SPR-Vorschläge: Die Tabelle
SPR in der Praxis: Übungen
Die Hebelwirkung großer Stacks
Die Hebelwirkung der Floats
Was kennzeichnet einen großen Stack? Die dritte Bet
Positionsvorteil im Vergleich zum Positionsnachteil
Der Positionsvorteil und die Zweideutigkeit einer Bet
Der Nut Flush Draw
Die Schlüsselkarte
Teil III: Fähigkeiten fortgeschrittener Spieler
Der Check-Raise
Der Bluff-Raise
Checken und Callen
Reraises nach dem Flop (ohne die Nuts)
Value Bets auf dem River
Das Kapitel über Bluffs
Bluffs entlarven
Teil IV: Smallball
Der Smallball-Ansatz
Smallball: Das Spiel nach dem Flop
Smallball: Q?T?9?5? auf der Hand
Smallball: Überlegungen zur Auswahl den Startkarten
Gegnerorientiertes Spiel
Small Blind gegen Big Blind
Das Spiel mit dem Mississippi-Straddle
Das Spiel gegen die Blinds: Limpen oder Stehlen?
Das Spiel mit Initiative: Nach dem Flop
Smallball: Abschließende Überlegungen
Sonderteil zur Preflop-Initiative: Mythos und Realität
Teil V: Reraises vor dem Flop
Der Reraise als Wegbereiter für ein All-In (Maniac-Stil/niedrige SPR)
Der Reraise zur Isolation (taktisch/große Stacks)
Der Isolations-Reraise: Schlüsselkonzepte
Überlegungen zur Auswahl der Starthände
Continuation Bets nach einem Reraise vor dem Flop
Der Isolation-Limp-Reraise
Reraises vor dem Flop: Beispielhände
Abschließende Überlegungen: Reraises im Vergleich zu Smallball
Teil VI: Partien mit wenigen Teilnehmern
Vergleich zwischen Shorthanded und Full-Ring (sowie zw. PLO und NL Holdem)
Die fünf teuersten Fehler eines Durchschnittsspielers
Partien mit wenigen Teilnehmern: 128 Beispielhände
Teil VII: Bankroll- und Selbstmanagement
Die Bankroll-Tabelle
Zu schneller Aufstieg
Die größte Gefahr für Ihre Bankroll: Die Glückssträhne
Verlassen Sie nicht die Schule
Poker als Beruf
Teil VIII: Verschiedenes
Technik und Spielverständnis: Full-Ring im Vergleich zu Shorthanded
Der Unterschied zwischen guten und schlechten Spielern
Falsche Charakterisierungen
Das Spiel gegen Stümper
Der Mississippi-Straddle
Die Auswahl der richtigen Partie in einem Casino
Platzwahl
Die langfristige Entwicklung des Spiels
Teil IX: Das Spiel der Zukunft
PokerTek, Excalibur und die PLO-Revolution
Warum die Partien billiger werden müssen
Grundregeln für die Struktur zukunftsfähiger PLO-Partien mit niedrigen Einsätzen
Brauchbare PLO-Strukturen
Teil X: Die letzte Session
Schlussgedanken
Glossaron-Limp-Reraise
Reraises vor dem Flop: Beispielhände
Abschließende Überlegungen: Reraises im Vergleich zu Smallball
Teil VI: Partien mit wenigen Teilnehmern
Vergleich zwischen Shorthanded und Full-Ring (sowie zw. PLO und NL Holdem)
Die fünf teuersten Fehler eines Durchschnittsspielers
Partien mit wenigen Teilnehmern: 128 Beispielhände
Teil VII: Bankroll- und Selbstmanagement
Die Bankroll-Tabelle
Zu schneller Aufstieg
Die größte Gefahr für Ihre Bankroll: Die Glückssträhne
Verlassen Sie nicht die Schule
Poker als Beruf
Teil VIII: Verschiedenes
Technik und Spielverständnis: Full-Ring im Vergleich zu Shorthanded
Der Unterschied zwischen guten und schlechten Spielern
Falsche Charakterisierungen
Das Spiel gegen Stümper
Der Mississippi-Straddle
Die Auswahl der richtigen Partie in einem Casino
Platzwahl
Die langfristige Entwicklung des Spiels
Teil IX: Das Spiel der Zukunft
PokerTek, Excalibur und die PLO-Revolution
Warum die Partien billiger werden müssen
Grundregeln für die Struktur zukunftsfähiger PLO-Partien mit niedrigen Einsätzen
Brauchbare PLO-Strukturen
Teil X: Die letzte Session
Schlussgedanken
Glossar