Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik beleuchten den Prozess des Krisenmanagements aus betriebs- und volkswirtschaftlicher sowie juristischer Perspektive. Dabei nehmen sie Stellung zu grundlegenden Fragen, zur Identifikation von Unternehmenskrisen, zu Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung von Unternehmenskrisen, zur Krisenvorsorge sowie zu volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Aktuelle Aspekte, wie z.B. der Einfluss des neuen Insolvenzrechts, des KontraG, Basel II und das Vordringen ausländischer Investoren, werden ausführlich erörtert. Aktuelle Praxisbeispiele veranschaulichen, wie Unternehmen durch ein konsequentes strategisches Krisenmanagement den Turnaround erfolgreich geschafft haben.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
109 s/w Abbildungen, 24 s/w Tabellen, Literaturverzeichnisse
109 schw.-w. Abb., 24 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 52 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-409-03416-6 (9783409034166)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensentwicklung und Electronic Media Management, Dietmar-Hopp-Stiftungslehrstuhl, an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU), Vallendar.
Torsten Griess-Nega, M.B.A., ist Vorsitzender der Geschäftsleitung der Steinbacher Treuhand GmbH, Bad Nauheim, einem Unternehmen, das sich seit mehr als 20 Jahren mit Sanierung und Krisenmanagement befasst.
Grundlagen
Methoden der Krisenerkennung
Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung von Unternehmenskrisen
Krisenvorsorge
Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen