Inhalt
Der hl. Wenzel (tschechisch Vaclav), um 910-935, wurde von seinem Bruder erschlagen, weil er Böhmen dem deutschen Reich tributpflichtig machte und sein Land christianisieren wollte. Bald danach wurde er jedoch von demselben Bruder rehabilitiert und im Prager Veitsdom bestattet. Der Heiligenkult um ihn entwickelte sich zum böhmisch-mährischen bzw. bis heute zum tschechischen Nationalkult. Hutský, von dem sonst kein Werk erhalten ist, "kopierte" den spätmittelalterlichen Wandmalerei-Zyklus in der Prager Wenzelskapelle, um sich - mit diesem seinem Werk als Geschenk - bei Erzherzog Ferdinand II. zu empfehlen. Der Text betont die Sonderstellung der böhmischen Krone im Reich. Seine 24 Szenen wirken heute wie erfrischende "comic strips" über das Alltags- und Festtags-Leben im 16. Jahrhundert. Das vorliegende Buch, 1997 in London erschienen, ist seit 2006 Gast in unserem Programm.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
28 Faksimiles mit 24 Miniaturen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7845-7411-0 (9783784574110)
Schweitzer Klassifikation