Die digitale Revolution prägt auch das Leben unserer Kinder massgeblich: Eltern teilen jeden Schritt ihres Nachwuchses auf Social Media, im Kinderzimmer sitzt ein «intelligenter» Teddybär, der Schulweg wird mittels Kindersmartwatch überwacht. Ist ein Kind auf medizinische Hilfsmittel angewiesen, erlaubt die Digitalisierung die permanente Kontrolle durch die Eltern via Smartphone. Aber auch Schulen und Freizeiteinrichtungen setzen zunehmend auf Internetauftritte, Messenger-Apps usw. Angesichts der attraktiven technischen Möglichkeiten werden die Risiken für die Persönlichkeitsrechte der Kinder und Jugendlichen oftmals vergessen oder können schlicht nicht abgeschätzt werden. Der vorliegende Band zeigt alltagsorientiert auf, welche Fragen sich Eltern, Lehrpersonen, Trainerinnen und Gruppenleiter stellen sollten und welche Lösungsansätze sich anbieten, um Kindern und Jugendlichen eine selbstbestimmte Zukunft in der Gesellschaft 4.0 zu ermöglichen.
Autorin:
Dr. iur. Sandra Husi-Stämpfli, LL.M.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7255-8144-3 (9783725581443)
Schweitzer Klassifikation